Vorwort

Der Fundamentalismus ist eine tödliche Krankheit unserer Zeit, des Endes unseres Jahrhunderts: Der Fundamentalismus ist Urheber von Gewalt und Krieg. In "Grandeur et décadences de l'Islam" [1] weise ich auf das Epizentrum des moslemischen Integrismus, Saudi-Arabien. In diesem Buch nenne ich König Fahd, den Komplizen der Amerikaner bei der Invasion im Mittleren Osten, eine "politische Prostituierte", die aus dem Islamismus die Krankheit des Islam macht. Ich habe die Krankheit bei den Moslems mit dem Risiko bekämpft, Missfallen bei denen zu erregen, die dergleichen nicht hören wollten.

Zwei Bücher habe ich dem römisch-katholischen Integrismus gewidmet, der zwar "das Leben zu schützen" behauptet und über das Embryo gelehrte Abhandlungen verfasst, zu den jährlich an Unterernährung und Hunger sterbenden dreizehn Millionen Kindern - Opfer des von der US-Herrschaft aufgezwungenen "Monotheismus des Marktes" - aber schweigt: Es sind dies "Avons-nous besoin de Dieu?" ("Brauchen wir Gott?") [2] und "Vers une guerre de religion. Contre le monothéisme du marché" ("Vor einem Krieg der Religionen. Gegen den Monotheismus des Marktes)" [3]. Ich habe diese Bücher mit dem Risiko geschrieben, Missfallen bei denen zu erregen, die es nicht gern hörten, wenn ich sagte: "Der Christus des Paulus ist nicht Jesus." Ich bekämpfe heute mit diesem Text "Die Gründungsmythen der israelischen Politik" [4] bei den Juden mit dem Risiko, die Blitze der Israelo-Zionisten auf mich zu ziehen, die es schon nicht gern gehört hatten, als Rabbi Hirsch sie daran erinnerte, dass "der Zionismus das jüdische Volk als eine nationale Angelegenheit definieren will, was eine Heraesie bedeutet" [5]. " Mythos und Politik", entlarvt die Heraesie des politischen Zionismus. Eine Heraesie, die darin besteht, dass durch eine wortwörtliche und zudem selektive Auslegung eines offenbarten Wortes eine Religion zum Werkzeug einer Politik gemacht, zu deren Heiligung gebraucht wird; eine Haeresie, die darin besteht, den Gott Israels durch den Staat Israel zu ersetzen, durch atombetriebene und unversenkbare Flugzeugtraeger der derzeitigen Herren der Welt - den USA -, die darauf aus sind, sich des Öls des Mittleren Ostens, dem Nerv des Wachstums a l'occidentale zu bemächtigen. (Dieses "Wachstums"-Modell kostet der Dritten Welt - mittels des Internationalen Währungsfonds - jeden zweiten Tag so viel Tote wie die Bombe von Hiroshima.)

Dieser Text ist Teil einer Trilogie, die ich zur Bekämpfung der Menschenverachtung geschrieben habe, und keineswegs eine erste und singuläre Äusserung in dieser Sache. Von Lord Balfour, der, als er den Zionisten ein Land auslieferte, das ihnen nicht gehört, erklärte, es sei ihm "unwichtig, welches System eingeführt wird, solange wir das Öl des Mittleren Ostens kontrollieren, denn es ist entscheidend, weiter Zugang zu diesem Öl zu haben" [6], bis zum amerikanischen Staatssekretär Cordell Hull, der sagte, man müsse wissen, dass "das saudische Öl einen der mächtigsten Hebel der Welt darstellt" [7], wird den zionistischen Führern Israels stets die gleiche Aufgabe zugewiesen, die der ehemalige NATO-Generalsekretär Joseph Luns folgendermassen formulierte: "Israel war der billigste Söldner unserer Zeit." [8] Ein gleichwohl sehr gut bezahlter Söldner, wenn man bedenkt, dass beispielsweise zwei Millionen Israelis von 1951 bis 1959 pro Kopf hundert Mal mehr bekommen haben als zwei Milliarden Bewohner der Dritten Welt. Und ein vor allem gut beschützter Söldner: Von 1972 bis 1996 haben die USA dreissig Mal ihr Veto gegen eine Verurteilung Israels durch die Vereinten Nationen eingelegt, während ihre Führer, wie in der Zeitschrift Kivunim [9] dargelegt, zur Zeit der Invasion des Libanon das Programm der Auflösung aller Staaten des Mittleren Ostens in Gang setzten. Diese Politik, bedingungslos von den USA unterstützt, beruht auf der Idee, dass das Völkerrecht ein "Fetzen Papier" (Ben Gurion) sei; gleiches gilt für die UN-Resolutionen 242 und 338, die den Rückzug Israels aus dem Westjordanland und von den Golanhöhen fordern, und die einhellige Verurteilung der Annexion Jerusalems, für die sogar die USA stimmten, die jede Art von Sanktion indes verhinderten. Eine solche Position, zu der sich zu bekennen sehr schwierig wäre, erfordert eine entsprechende Verschleierung: Zunächst haben wir es mit einer angeblich "theologischen" Rechtfertigung der Aggressionen mittels einer intergristischen Interpretation der offenbarten Schriften zu tun, die den Mythos in Geschichte verwandelt: Das grossartige Symbol der bedingungslosen Unterwerfung Abrahams unter den Willen Gottes und dessen Segen "aller Geschlechter der Erde" wird in sein Gegenteil verkehrt und nur noch auf den eigenen Stamm bezogen: Das eroberte Land wird, wie bei allen Völkern des Mittleren Ostens von Mesopotamien ueber die Hethiter bis nach Ägypten, zum "verheissenen Land".

Das gleiche gilt fuer den Exodus, dieses ewige Symbol für die Befreiung der Völker von Unterdrückung und Tyrannei, auf das sich der Koran (44,31-32), als auch die heutigen "Befreiungstheologen" berufen. Während es sich aber an alle, dem Willen eines universellen Gottes folgenden Völker richtet, wird es zu einem singulären Wunder und zum Privileg, das ein partieller und parteiischer Gott einem auserwählten Volk zugeteilt hätte, wie wir es aus allen Stammesreligionen und Nationalismen kennen, in denen jeweils von sich behauptet wird, das auserwählte Volk zu sein, dessen Aufgabe es sei, Gottes Willen zu erfüllen: Gesta Dei per Francos in Frankreich, Gott mit uns in Deutschland, Christus-zum-König-machen bei Franco, In God we trust, diese Gotteslästerung auf jedem Dollar: allmächtiger Gott des Monotheismus von Geld und Markt.

Und dann dieser moderne Mythos vom Staat Israel als "Antwort Gottes auf den Holokaust": als ob Israel die einzige Zufluchtsstätte vor der hitler'schen Barbarei gewesen sei, wo doch Jitzhak Schamir selbst (der den Deutschen bis zu seiner Festnahme durch die Briten wegen Kollaboration mit dem Feind und wegen Terrorismus ein Bündnis angeboten hatte) schreibt: "Im Gegensatz zur allgemeinen Annahme, waren die meisten israelischen Einwanderer nicht Überlebende des Holokausts, sondern aus der Region stammende arabische Juden." [10] Musste die Zahl der Opfer also aufgebauscht werden? Auf der Gedenktafel in Auschwitz stand bis ins Jahr 1994 "vier Millionen Opfer". Die neue Tafel verkündet heute "ungefähr anderthalb Millionen Opfer". Man hat die Menschheit glauben machen müssen, sie hätte dem "grössten Völkermord der Geschichte" beigewohnt, wobei man die sechzig Millionen Indianer, die einhundert Millionen Schwarzen (auf einen eingefangenen Afrikaner kamen zehn getötete), sogar Hiroschima und Nagasaki und die fünfzig Millionen Toten dieses Zweiten Weltkrieges in Vergessenheit geraten liess, so als ob der Hitlerismus nur ein grosser Pogrom und kein Verbrechen gegen die gesamte Menschheit gewesen wäre. Ist man etwa Antisemit, wenn man sagt, dass die Juden sehr hart getroffen wurden, aber nicht die einzigen waren, und darauf verweist, dass das Fernsehen immer nur von diesen, aber nicht von den anderen Opfern spricht? Ausserdem hat man, um die Verschleierung zu vervollkommnen, den tatsächlich stattgefundenen Massenmord mit einem der Theologie entlehnten Namen versehen und ihn gewissermassen dem Plan Gottes zuschreiben müssen, so wie es beispielsweise mit der Kreuzigung Christi geschehen war [11].

Es gilt, von jener Politik den ideologischen Schleier zu reissen, um zu verhindern, dass diese mit der grossartigen Überlieferung der Propheten Israels verwechselt werde. Mein Freund Bernard Lacache, dem Gründer der LICA (der spaeteren LICRA [12], und ich, die wir in dasselbe Konzentrationslager deportiert waren, haben unseren Kameraden in Abendkursen von der Grösse, dem Universalismus und der befreienden Kraft dieser jüdischen Propheten erzählt. Dieser prophetischen Botschaft bin ich immer treu geblieben, auch als ich nach fünfunddreiszig Jahren des Kampfes als Kommunist 1970 aus der Kommunistischen Partei, derem Politbüro ich angehörte, ausgeschlossen wurde, weil ich bereits 1968 gesagt hatte: "Die Sowjetunion ist kein sozialistisches Land." Und genau so sage ich heute: "Die Herrschaftstheologie der römischen Kurie verrät Christus; der Islamismus verrät den Islam und der politische Zionismus ist das Gegenteil der grossen jüdischen Prophezeiungen."

Schon als ich zur Zeit des Libanon-Krieges mit Pater Lelong [13], Pastor Matthiot und Jacques Fauvet von der LICRA vor Gericht gebracht worden bin, weil wir in Le Monde [14] mit Wohlwollen des Chefredakteurs geschrieben hatten, dass die Invasion des Libanon in der Logik des politischen Zionismus steht, hat das Gericht von Paris mit Beschluss vom 24. März 1983 - im Berufungsverfahren und dann endgültig vom Kassationsgericht bestätigt - die LICRA "in Anbetracht dessen, dass es sich um eine statthafte Kritik an der Politik eines Staates und einer diesen tragenden Ideologie, und nicht um eine Aufstachelung zum Rassenhass handelt (...) in all ihren Klagen abgewiesen und sie zur Zahlung der Gerichtskosten verurteilt". Der vorliegende Text bleibt unserer damaligen politischen und ideologischen Kritik treu, auch wenn seither ein Schandgesetz - das des "Kommunisten" Gayssot - zur Unterdrückung der freien Meinungsäusserung verabschiedet wurde, das aus dem Urteil des Nürnberger Tribunals den Massstab der historischen Wahrheit machen und ein Meinungsdelikt einführen sollte [15]. Der Vorschlag zu diesem Gesetz ist in der damaligen Nationalversammlung vom heutigen Justizminister bekämpft worden [16].

Mit dem vorliegenden Text soll ein Beitrag geleistet werden im Kampf um einen echten Frieden, der auf der Achtung vor der Wahrheit und dem Völkerrecht beruht. Selbst in Israel werden die Mythen des politischen Zionismus, nachdem sich herausstellt, wie schädlich sie für den Staat Israel selbst und für den Weltfrieden sind von den "neuen Historikern" der Hebräischen Universität von Tel Aviv und den israelischen Anhänger der Friedensbewegung mutig hinterfragt; insbesondere auch nach den Morden jener, die "in Treue zu ihren Propheten stehen", nach den Morden Baruch Goldsteins in El Chalil (Hebron) und Jigal Amirs an Premierminister Jitzhak Rabin: Die Wahrheit befindet sich auf dem Vormarsch, und nichts kann sie aufhalten.

Der intellektuelle Terrorismus einer bereits von General de Gaulle für ihren "übermässigen Einfluss auf die Medien" kritisierten Lobby hat mich in Frankreich zu einer Vorabveröffentlichung dieses Textes in einer den Festbeziehern vorbehaltenen Sonderausgabe der Zeitschrift La Vieille Taupe[17] schreiten lassen. Diese Tatsache - Ausdruck dafür, in welcher Lage sich Frankreich heute befindet - scheint die Aufmerksamkeit der Kommentatoren mehr auf sich gezogen zu haben als der Inhalt. Inzwischen liegen Übersetzungen bereits in den USA, in Italien, im Libanon, in der Türkei und in Brasilien vor bzw. werden demnächst veröffentlicht. Auch eine russische Übersetzung ist in Vorbereitung. Der französische Text ist im internationalen Datennetz ("Internet") zugänglich [18]. Es wird ein weiterer Beitrag zur kritischen Zeitgeschichtsschreibung im Kampf gegen mythologische Verirrungen sein.

Was ist nun der Zionismus - und nicht der jüdische Glaube -, den ich kritisiere? Er hat selbst viele Definitionen von sich gegeben: Erstens ist er eine politische Doktrin. "Seit 1896 bezeichnet Zionismus die von Theodor Herzl gegründete politische Bewegung." [19] Zweitens ist der Zionismus eine nationalistische Doktrin, die nicht dem Judaismus entstammt, sondern dem europäischen Nationalismus des 19. Jahrhunderts. Der Gründer des politischen Zionismus berief sich nicht auf die Religion: "Ich folge keinem religiösen Antrieb." [20] "Ich bin Agnostiker." [21] Was ihn interessiert, ist nicht so sehr das "heilige Land": Für seine nationalistischen Ziele gibt er sich auch mit Uganda, Lybien, Zypern, Argentinien, Mosambik oder dem Kongo zufrieden [22]. Doch angesichts der Gegnerschaft seiner Freunde jüdischen Glaubens wird ihm die Bedeutung der "mächtigen Legende" bewusst, die "einen Sammelruf von unwiderstehlicher Macht darstellt." [23] Es ist eine stark mobilisierende Losung, die dieser Realpolitker sehr wohl zu nutzen weiss. Und so verkündet er, wobei er die "mächtige Legende" von der "Rückkehr" in die historische Wirklichkeit übersetzt: "Palästina ist unsere unvergessliche historische Heimat. Dieser Name allein wäre ein gewaltig ergreifender Sammelruf für unser Volk." [24] Die jüdische Frage ist für ihn weder eine soziale, noch eine religiöse Frage; es ist eine nationale Frage.

Drittens ist der Zionismus eine kolonialistische Doktrin. Auch hier verbirgt der gescheite Theodor Herzl seine Ziele nicht: In einer ersten Etappe seien Chartergesellschaften unter dem Schutz Englands oder irgendeiner anderen Grossmacht zu schaffen, um aus diesen, wenn die Zeit gekommen sein werde, den Judenstaat entstehen zu lassen. Zu diesem Zwecke wendet er sich an denjenigen, der sich in derartigen Operationen als Meister erwiesen hatte: an Kolonialwarenhändler Cecil Rhodes, der mit seiner Chartergesellschaft Südafrika überzog und nach dem dann auch ein Teil des südlichen Afrikas benannt wurde: Rhodesien. Theodor Herzl schreibt ihm am 11. Januar 1902: "Bitte senden Sie mir einen Brief und schreiben Sie mir, dass Sie mein Programm geprüft haben und es billigen. Sie werden sich vielleicht fragen, warum ich mich an Sie wende, Herr Rhodes. Weil mein Programm ein koloniales Programm ist." [25]

Politisch, nationalistisch und kolonialistisch: Das sind die drei Charakteristika, die die Lehre des politischen Zionismus auszeichnen, so wie ihn Theodor Herzl, sein genialer und machiavellischer Schöpfer, der von sich mit Recht sagen konnte, er habe den jüdischen Staat gegründet, im August 1897 auf dem Kongress von Basel zum Sieg führte. [26] Ein halbes Jahrhundert später ist es tatsächlich genau diese Politik, die seine Jünger betreiben, als sie, strengstens seinen Methoden und seiner politischen Linie folgend, unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges den Staat Israel in die Welt setzten. Doch lag dieses politische, nationalistische und kolonialistische Unternehmen in der Tradition des jüdischen Glaubens und des jüdischen Geistes?

Zur gleichen Zeit, als der Kongress in Basel - und, aufgrund der Gegnerschaft der deutschen jüdischen Gemeinde, nicht, wie es Herzl vorgesehen hatte, in München - stattfand, wurde in Amerika die Konferenz von Montreal abgehalten, auf der auf Vorschlag der damaligen repräsentativsten jüdischen Pesönlichkeit Amerikas, des Rabbiners Isaac Meyer Wise, der Antrag verabschiedet wurde, die zwei verschiedenen Auslegungen der Bibel - die politische und stammesbezogene des Zionismus und die spirituelle und universalistische der Propheten - radikal gegenüberzustellen. "Wir missbilligen ganz und gar jede Initiative zur Gründung eines jüdischen Staates. Versuche in diese Richtung zeugen von einer irrigen Vorstellung der Mission Israels (...), deren erste Verkünder die Propheten waren. (...) Wir sagen, dass das Ziel des Judaismus weder ein politisches oder nationales, sondern ein geistiges ist. (...) Es zielt auf eine messianische Zeit, in der alle Menschen sich dazu bekennen werden, einer grossen Gemeinschaft anzugehören, um das Reich Gottes auf Erden zu erschaffen." [27] So lauteten die anfänglichen Reaktionen der jüdischen Organisationen von der "Vereinigung der Rabbiner Deutschlands" bis zur "Alliance Israélite universelle de France", der "Israelitischen Vereinigung" Österreichs und den jüdischen Vereinigungen in London. Diese vom Festhalten am Geiste des jüdischen Glaubens gekennzeichnete Gegnerschaft zum politischen Zionismus ist immer wieder zum Ausdruck gebracht worden, auch als es in der Folge des Zweiten Weltkrieges dem israelischen Zionismus, der bei der UNO einmal mehr von den Rivalitäten der Nationen und vor allem von der bedingungslosen Unterstützung der USA profitierte, gelang, sich als führende Kraft durchzusetzen und, dank seiner Lobby, diese Tendenz umzukehren und auch in der öffentlichen Meinung die israelisch-zionistische Machtpolitik gegen die grossartige prophetische Tradition siegen zu lassen. Die Kritik der grossen Geistlichen zum Schweigen zu bringen, gelang ihm gleichwohl nicht. Martin Buber, eine der grössten jüdischen Stimmen dieses Jahrhunderts, hat sein ganzes Leben über, bis zu seinem Tod in Israel, die Entartung und sogar die Verkehrung des religiösen Zionismus in politischen Zionismus angeprangert.

Martin Buber erklärte in New York: "Was ich vor sechzig Jahren empfand, als ich mich der zionistischen Bewegung anschloss, empfinde ich im wesentlichen auch heute noch. (...) Ich hatte gehofft, dass dieser Nationalismus nicht den Weg der anderen Nationalismen gehen würde, die mit einer grossen Hoffnung angetreten waren und dann so weit verkamen, dass aus ihnen ein heiliger Egoismus wurde, der es, wie es Mussolini tat, wagte, sich als sacro egoismo auszugeben, als ob der kollektive Egoismus heiliger sein könne als der individuelle Egoismus. Als wir nach Palästina zurückgingen, lautete die entscheidende Frage: Wollt ihr hier herkommen als Freunde, Brüder und Teil der Völkergemeinschaft des Nahen Ostens, oder als Vertreter des Kolonialismus und Imperialismus? Der Widerspruch zwischen dem Ziel und den Mitteln, mit denen es erreicht werden soll, hat die Zionisten gespalten: Die einen wollten von den Grossmächten mit besonderen politischen Rechten ausgestattet werden; die anderen, vor allem die Jüngeren, wollten nur, dass man ihnen gestatte, mit ihren Nachbarn in und für Palästina und für dessen Zukunft zu wirken. (...) Unser Verhältnis zu den Arabern war nicht immer vollkommen harmonisch, doch im allgemeinen hat zwischen jüdischen und arabischen Dörfern gute Nachbarschaft geherrscht. Die organische Phase der Ansiedlung in Palästina dauerte bis zur Hitler-Zeit an.

Es war eine Masse von Juden, die von Hitler gedrängt wurde, nach Israel zu gehen, und keine Elite, um in Israel Erfüllung zu suchen und die Zukunft vorzubereiten. Und so folgte einer durch eine Auswahl gesteuerten, organischen Entwicklung eine Masseneinwanderung und die sich daraus ergebende Notwendigkeit, für eine politische Kraft zu ihrer Sicherheit zu sorgen. (...) Die Mehrheit der Juden hat es vorgezogen, von Hitler zu lernen, anstatt von uns. (...) Hitler hat gezeigt, dass die Geschichte nicht dem Weg des Geistes folgt, sondern dem der Macht, und dass, wenn ein Volk stark genug ist, es töten kann, ohne dafür bestraft zu werden. Das war die Lage, die wir zu bekämpfen hatten. Dem 'Ihud' schlagen wir vor (...), dass Juden und Araber sich nicht mit einer Koexistenz begnügen, sondern zu einer Kooperation finden sollten. Dies würde eine wirtschaftliche Entwicklung des Nahen Ostens ermöglichen, dank derer der Nahe Osten einen grossen und wesentlichen Beitrag für die Zukunft der Menschheit leisten könnte." [28] Am 5. September 1921 sagte er auf dem 12. Zionistenkongresz in Karlsbad: "Wir sprechen vom Geiste Israels, und wir glauben, den anderen Nationen nicht vergleichbar zu sein. (...) Doch wenn der Geist Israels nichts anderes ist als die Synthese unserer nationalen Identität, nichts als die schöne Rechtfertigung unseres zum Götzen gewordenen kollektiven Egoismus - von uns, die wir jeden Fürsten abgelehnt haben, ausser dem Herren der Welt -, dann sind wir wie alle anderen Nationen auch, und wir trinken mit ihnen aus dem Kelch, der sie trunken macht. Die Nation ist nicht das höchste Gut. (...) Die Juden sind mehr als eine Nation. Sie sind Mitglieder einer Glaubensgemeinschaft.

Die jüdische Religion ist entwurzelt worden; und darin liegt die Krankheit, deren Symptom die Geburt des jüdischen Nationalimus in der Mitte des 19. Jahrhunderts war. Diese neue Form des Landhungers ist der Hintergrund, der für das steht, was das moderne Nationaljudentum vom modernen westlichen Nationalismus übernommen hat. (...) Was hat die Idee von der 'Auserwähltheit' Israels mit all dem zu tun? 'Auserwähltheit' bezeichnet nicht ein Gefühl der Überlegenheit, sondern einen Sinn für die Vorsehung. Dieses Gefühl erwächst nicht aus dem Vergleich mit den anderen, sondern aus einer Berufung und aus der Verantwortung heraus, eine Aufgabe zu erfüllen, an die die Propheten immer wieder gemahnt haben: Wenn ihr euch etwas darauf einbildet, auserwählt zu sein, anstatt im Gehorsam vor Gott zu leben, ist das ein Frevel." Er erinnerte an die "nationalistische Krise" des politischen Zionismus, der eine Perversion des jüdischen Geistes darstelle, und schloss: "Wir hatten gehofft, den jüdischen Nationalismus vor dem Irrtum zu bewahren, aus einem Volk einen Götzen zu machen. Wir sind damit gescheitert." [29]

Professor Judas Magnes zufolge, seit 1926 Präsident der Hebräischen Universität von Jerusalem, würde das "Programm von Biltmore" aus dem Jahre 1942, das die Gründung eines jüdischen Staates in Palästina forderte, "zum Krieg gegen die Araber führen" [30]. 1946, bei der Rede zu Semesterbeginn der Hebräischen Universität von Jerusalem, der er seit zwanzig Jahren vorstand, sagte er: "Die neue jüdische Stimme spricht durch den Mund von Gewehren. (...) Das ist die neue Thora des Landes Israel. Die Welt ist in den Irrsinn der Gewalttätigkeit gerissen worden. Der Himmel hüte uns jedoch davor, das Judentum und das Volk Israel in diese Gewalt hineinreissen zu lassen. Ein heidnisches Judentum hat einen grossen Teil der mächtigen Diaspora erobert. Wir hatten zur Zeit des romantischen Zionismus gedacht, dass Zion durch Rechtschaffenheit wieder hergestellt werden müsse. Alle Juden Amerikas tragen die Verantwortung für diesen Fehler, für diese unglückliche Veränderung, auch die, die nicht mit den Machenschaften der heidnischen Führung einverstanden sind, die aber ihre Arme verschränken und tatenlos zusehen. Die Betäubung des Sinnes für Moral führt zu seinem Schwund." [31]

Tatsächlich hatten die zionistischen Führer in Amerika nun, seit der Biltmore-Erklärung, ihren mächtigsten Beschützer gefunden: die USA. Die Zionistische Weltorganisation hatte die Opposition der den geistigen Traditionen der Propheten Israels treu gebliebenen Juden hinweggefegt und die Schaffung nicht etwa einer "jüdischen nationalen Heimstatt in Palästina", wie es die Balfour-Deklaration ihren Buchstaben (wenn auch nicht ihrem Geiste) nach vorsah, sondern des jüdischen Palästina-Staates gefordert.

Schon 1938 hatte Albert Einstein diese Entwicklung verurteilt: "Es wäre meines Erachtens vernünftiger, erzielte man mit den Arabern eine Verständigung auf der Grundlage eines friedlichen Zusammenlebens, als einen jüdischen Staat zu schaffen. (...) Die Vorstellung, die ich vom Wesen des Judentums habe, verträgt sich nicht mit der Idee eines mit Grenzen, Streitkräften und einer weltlichen Macht, wie bescheiden auch immer, ausgestatteten Judenstaates. Ich befürchte, dass das Judentum aufgrund der Entwicklung eines engstirnigen Nationalismus in unseren Reihen immensen Schaden nimmt. (...) Wir sind nicht mehr die Juden der Zeit der Makkabäer. Wieder eine Nation zu werden, im politischen Sinne des Wortes, käme einer Abwendung von der Vergeistigung unserer Gemeinde, die wir dem Genie unserer Propheten verdanken, gleich." [32]

An Mahnungen hat es, bei jeder Verletzung des Völkerrechts durch Israel, nicht gemangelt. Um nur zwei Beispiele zu nennen, als laut ausgesprochen wurde, was Millionen von Juden denken, ohne es unter der intellektuellen Inquisition der israelo-zionistischen Lobby sagen zu können: 1960 erklärte der American Council for Judaism anlässlich des Eichmann-Prozesses in Jerusalem: "Der American Council for Judaism hat am gestrigen Montag Herrn Christian Herter einen Brief übermittelt, um der israelischen Regierung das Recht abzusprechen, im Namen aller Juden zu sprechen. Der Council erklärt, dass das Judentum eine Angelegenheit des Glaubens und nicht der Nationalität ist." [33]

Am 8. Juni 1982 schreibt Professor Benjamin Cohen von der Universität Tel Aviv aus Anlass der blutigen Invasion der Israelis im Libanon an Pierre Vidal-Naquet: "Ich schreibe Ihnen während so eben das Radio berichtet, dass 'wir' dabei wären, 'unser Ziel im Libanon zu erreichen', nämlich den Bewohnern Galiläas 'den Frieden' zu bringen. Diese Lügen, die eines Goebbels würdig sind, machen mich wahnsinnig. Es ist offensichtlich, dass dieser grausame Krieg, barbarischer als alle zuvor, weder etwas mit dem Attentat in London, noch mit der Sicherheit Galiläas zu tun hat. (...) Juden, Söhne Abrahams... können Juden, selbst Opfer so vieler Brutalitäten, ihrerseits so grausam werden?... Der grösste Erfolg des Zionismus wird also in der 'Entjudung' der Juden liegen. Tun Sie alles, was in Ihrer Macht steht, dafür, liebe Freunde, damit die Begins und Sharons nicht ihr zweifaches Ziel erreichen: die endgültige Vernichtung (ein dieser Tage hierzulande beliebter Ausdruck) der Palästinenser als Volk und der Israelis als Menschen." [34] "Professor Leibowitz bezeichnet die israelische Politik im Libanon als judeo-nazistisch." [35] Das ist es, worum es im Kampf zwischen dem prophetischen jüdischen Glauben und dem zionistischen Nationalismus, der, wie jeder Nationalismus, auf der Ablehnung des anderen und der Heiligung seiner selbst beruht, geht.

Jeder Nationalismus braucht die Heiligung seiner Absichten: Nach dem Auseinanderfallen des Christentums haben sich alle Nationalstaaten angemasst, das Erbe des Heiligen angetreten und den Auftrag Gottes erhalten zu haben: Frankreich ist "der Kirche älteste Tochter", durch die sich der Wille Gottes erfüllt (Gesta Dei per Francos); Deutschland "über allem", weil "Gott mit uns" ist; Eva Peron erklärt, es sei die "Mission Argentiniens, der Welt Gott zu bringen", und 1972 weissagt der Premierminister Südafrikas Vorster, berühmt für den furchtbaren Rassismus der Apartheid: "Vergessen wir nicht, dass wir Gottes Volk und mit einer Mission beauftragt sind." Der zionistische Nationalismus teilt diese Trunkenheit aller Nationalismen. Auch die geistig hellsten Köpfe haben sich von dieser Trunkenheit anstecken lassen. Selbst ein Mann wie Professor André Neher, der in seinem so schönen Buch L'Essence du prophétisme schreibt - nachdem er so gut die universelle Bedeutung des Bundes, des Bundes Gottes mit dem Menschen herausgearbeitet hat -, dass Israel "das Zeichen par excellence der göttlichen Geschichte der Welt [ist]. Israel ist die Achse der Welt, sein Nerv, der Mittelpunkt, das Herz." [36] Solche Äusserungen erinnern fatal an den "arischen Mythus", dessen Ideologie den Pangermanismus und den Hitlerismus begründete. Auf diesem Wege befinden wir uns an den Antipoden der Lehre der Propheten und des wunderbaren "Ich und Du" Martin Bubers. Die Ausschliesslichkeitslehre unterbindet den Dialog: Man kann mit Begin oder Hitler keine "Zwiesprache halten", denn ihre rassistische Überheblichkeit und ihr vermeintlich alleiniger Bund mit dem Göttlichen lässt sie vom anderen nichts mehr erwarten. Am 25. Februar 1994 massakriert Dr. Baruch Goldstein am Grabe der Patriarchen betende Araber [37]. Am 4. November 1995 ermordet Jigal Amir Jitzhak Rabin: "auf Befehl Gottes" und seiner Gruppe "die Krieger Israels", jedweden hinzurichten, der den Arabern "heiliges Land" von "Judäa und Samaria" (das derzeitige Westjordanland) überlässt.

Unsere Kenntnisnahme der zionistischen Verbrechen geschieht in der Fortsetzung der Bemühungen jener Juden, die den prophetischen Judaismus gegen das Stammesdenken des Zionismus zu verteidigen versucht haben; keineswegs also im Sinne des Antisemitismus. Was letzteren speist, ist nicht die Kritik an der israelisch-zionistischen Politik der Aggression, des Betruges und des Blutes, sondern die bedingungslose Unterstützung dieser Politik, die von den grössten Überlieferungen des Judaismus nur das für sich behält, was - mittels einer wortwörtlichen Auslegung - ihre Politik rechtfertigt und sie über jedes Völkerrecht stellt, indem sie sie mit Mythen aus Vergangenheit und Gegenwart heiligt. Wir aber wissen, dass es in unserer Zeit keine andere Alternative zum Krieg als den Dialog gibt; und die Vorbedingung für ein jedes Gespräch darin liegt, dass jeder den anderen mit Respekt betrachte, dass einem jeden die eigenen Grenzen, der eigene Mangel bewusst werde, dass ein jeder erkenne, was ihm zu seinem eigenen Glauben fehlt: Dass er den anderen, das Gegenüber braucht, um diesem Mangel abzuhelfen: Dass der Respekt Bedingung für jegliche Überwindung seiner selbst, für jegliches Verlangen nach Erfüllung, dass er die Seele eines jeden lebendigen Glaubens ist.


 

Mythos und Politik / Verheissenes oder erobertes Land?

"Deinen Nachkommen will ich dies Land geben, von dem Strom Ägyptens an bis an den grossen Strom Euphrat." 1. Moses 15,18.

Die integristische Lesart des politischen Zionismus: "Wenn wir das Buch der Bibel besitzen, wenn wir uns als das Volk der Bibel betrachten, dann müsste uns alles biblisches Land gehören." Mosche Dajan, Jerusalem Post vom 10. August 1967

 

Die theologischen Mythen in der zeitgenössischen christlichen Exegese

Albert de Pury, Professor für alttestamentarische Studien an der Fakultät für protestantische Theologie in Genf, fasste seine Doktorarbeit "Promesse divine et légende cultuelle dans le cycle de Jacob" [38], in der er die Forschungen der bedeutendsten Historiker und zeitgenössischen Exegeten - hier insbesondere Albrecht Alts und Martin Noths [39] - integriert, diskutiert und weiterentwickelt, wie folgt zusammen: "Das biblische Thema vom Geschenk des Landes hat seinen Ursprung in der 'patriarchalischen Verheissung', d.h. in jener göttlichen Verheissung, die, gemäss der Tradition der Genesis, dem Patricharchen Abraham gemacht wird. Die Berichte im 1. Buch Mose erzählen uns viele Male und in verschiedenen Formen, dass Gott den Patriarchen und ihren Abkömmlingen den Besitz des Landes, in dem sie sich gerade niederliessen, verhiess. Diese Verheissung, ausgesprochen in Sichem (1. Moses 12,7), in Bethel (1. Moses 13,14-16) und in Mamre (in der Nähe Hebrons, 1. Moses 15,18-21 und 17,4-8), also den allerheiligsten Orten von Samaria und Judäa, scheint sich vor allem auf die Region des heutigen Westjordanlandes zu beziehen.

Die biblischen Erzähler stellen uns die Geschichte der Ursprünge Israels als eine Folge von deutlich abgegrenzten Epochen dar. Alle Erinnerungen, Geschichten, Legenden, Märchen oder Gedichte, die ihnen, mündlich überliefert, zu Ohren gekommen sind, fügten sie in einen genauen genealogischen und chronologischen Rahmen ein. Dieses historische Schema ist, darüber herrscht bei fast allen modernen Exegeten Übereinstimmung, weitgehend fiktiv.

Die Arbeiten von Albrecht Alt und Martin Noth haben insbesondere gezeigt, dass die Einteilung in aufeinanderfolgende Epochen (Patriarchen, Sklaverei in Ägypten, Eroberung Kanaans) künstlich ist." [40]

Francoise Smyth, Dekan der Fakultät für protestantische Theologie in Paris, fasst in Übereinstimmung mit der Arbeit Albert de Purys die Arbeiten der zeitgenössischen Exegese zusammen und schreibt: "Die jüngste Geschichtsforschung hat die klassische Vorstellung vom Exodus aus Ägypten, von der Eroberung Kanaans, von der israelischen nationalen Einheit vor dem Exil und von genauen Grenzen als nicht historisch verifizierbar erkannt. Die biblischen Geschichten geben nicht über das, was sie erzählen, sondern über jene, von denen sie stammen Auskunft."

Die am Ende des Exils (6. Jahrhundert v. Chr.) zu einem sowohl monotheistischen wie auch ethnozentrischen Denken gelangten Theologen." [41] Francoise Smyth hat in ihrem Buch "Les Mythes illégitimes. Essai sur la 'terre promise'" [42] die Arbeit einer rigorosen Richtigstellung geleistet.

Und Albert de Pury fährt fort: "Die meisten Exegeten halten die patriarchalische Verheissung in ihrer klassischen Form (siehe z.B. 1. Mose 13,14-17 oder 1. Mose 15,18-21) für eine Legitimierung post eventum der israelischen Eroberung Palästinas bzw., um noch genauer zu sein, der Ausweitung der israelischen Souveränität unter der Herrschaft Davids. Mit anderen Worten: Die Verheissung wäre in die biblischen Berichte von den Patriarchen aufgenommen worden, um aus dieser "altüberlieferten Epoche" einen Vorboten und eine Ankündigung des davidianischen und salomonischen Goldenen Zeitalters zu machen.

Die denkbaren sozialen Ursprünge der patriarchalischen Verheissung seien hier wie folgt skizziert:

  1. Die Verheissung des Landes, verstanden als eine Verheissung der Sesshaftwerdung, ist zuerst Gruppen von Nomaden, die dem Regime der Wanderschäferei unterworfen waren und denen es darum ging, sich irgendwo in bewohnbaren Gegenden niederzulassen, gemacht worden. In dieser Form hat die Verheissung Teil des religiösen und erzählerischen Kulturerbes verschiedener Stammesgruppen werden können [43].

  2. Die nomadische Verheissung hatte nicht etwa die politische und militärische Eroberung einer Region oder eines ganzen Landes zum Ziel, sondern die Sesshaftwerdung in einem begrenzten Gebiet.

  3. Ursprünglich war die patriarchalische Verheissung, von der uns das 1. Buch Mose berichtet, nicht von Jahwe (dem Gott, der mit der 'Gruppe des Exodus' nach Palästina gekommen war) gemacht worden, sondern vom kanaanischen Gott El in einer seiner örtlichen Erscheinungsformen. Einzig der örtliche Gott, der Besitzer des Gebietes, konnte Nomaden die Sesshaftwerdung auf seinem Land bieten.

  4. Später, als sich die sesshaft gewordenen nomadischen Sippen sich mit anderen Stämmen zum 'Volk Israels' zusammengeschlossen haben, haben die alten Verheissungen eine neue Dimension erhalten. Das Ziel der Sesshaftwerdung war erreicht und die Verheissung erhielt nun eine politische, militärische und 'nationale' Bedeutung. Auf diese Weise neu interpretiert, ist die Verheissung als Vorausahnung der endgültigen Eroberung Palästinas, als Ankündigung der Legitimierung des Reiches Davids verstanden worden."

 

Der Inhalt der patriarchalischen Verheissung

"Während die 'nomadische' Verheissung, die auf die Sesshaftwerdung einer schafhütenden Sippe hinweist, zweifellos auf einen Ursprung ante eventum zurückgeht, gilt dies nicht für die auf die 'nationale Dimension' ausgeweitete Verheissung. Da die 'israelitischen' Stämme sich erst nach ihrer Niederlassung in Palästina vereinigt haben, muss die Neuinterpretation der nomadischen Verheissung als eine Verheissung politischer Souveränität post eventum stattgefunden haben. Und so ist die Verheissung aus 1. Mose 15,18-21, die die Souveränität des auserwählten Volkes über alle 'von dem Strom Ägyptens an (dem Wadi 'Arisch) bis an den grossen Strom Euphrat' gelegenen Regionen und über alle dort lebenden Völker, offenbar eine von den Eroberungen Davids inspirierte Weissagung ex ventu.

Die textkritischen Forschungen haben erbracht, dass die Erweiterung der 'nomadischen' Verheissung in eine 'nationale' Verheissung vor der ersten Niederschrift der patriarchalischen Schriften stattgefunden haben muss.

Der Jahwist, der als erster grosser Erzähler (oder besser: Herausgeber der Erzählungen) des Alten Testaments gelten muss, hat zur Zeit Salomos gelebt. Demzufolge war er Zeitgenosse und Zeuge dieser wenigen Jahrzehnte, in denen die patriarchalische Verheissung, im Lichte Davids neu interpretiert, über alle Hoffnung hinaus verwirklicht schien.

Die Stelle 1. Mose 12,3 b ist ein Schlüsseltext zum Verständnis des Werkes des Jahwisten. Diesem Text zufolge muss die Segnung Israels die Segnung 'aller Geschlechter auf Erden' ('ad·m,h) zur Folge haben. Die Geschlechter auf Erden sind zunächst alle Völkerschaften, die sich mit Israel Palästina und das Westjordanland teilen.

Wir sind also nicht in der Lage, zu sagen, dass sich Gott zu diesem oder jenem geschichtlichen Zeitpunkt vor einer historischen Persönlichkeit namens Abraham präsentiert hätte und ihm den Titel über die Inbesitznahme des Landes Kanaans übertragen hätte. Vom juristischen Standpunkt aus haben wir keinerlei von 'Gott' unterzeichnete Schenkungsurkunde in den Händen, und wir haben sogar allen Grund zur Annahme, dass zum Beispiel die Szene in 1. Mose 12,1-8 und 13,14-18 keinen historischen Tatbestand widerspiegelt.

Ist es heute möglich, die patriarchalische Verheissung zu 'aktualisieren'? Wenn 'die Verheissung aktualisieren' heisst, sich ihrer als eines Besitz-Titels zu bedienen oder sie in den Dienst einer politischen Forderung zu stellen, dann mit Sicherheit nicht. Kein Politiker hat das Recht, für sich die Gültigkeit einer Verheissung zu berufen. Keinesfalls ist den Christen zuzustimmen, die die Verheissungen des Alten Testaments als eine Legitimierung für aktuelle Gebietsforderungen des Staates Israel ansehen." [44]

 

Die theologischen Mythen der jüdisch-prophetischen Exegese

Es ist, für wen auch immer, unstatthaft, zu behaupten, dass die derzeitige Ansiedlung des Staates Israel die Erfüllung einer biblischen Prophezeiung ist und demenstsprechend auch, dass alle Handlungen der Israelis, ihren Staat zu errichten und ihn zu erhalten, von vornherein von Gott gebilligt sind. Die aktuelle Politik Israels hat die geistige Bedeutung Israels zerstört oder mindestens geschwächt.

Es sind zwei grundlegende Elemente der prophetischen Tradition auszumachen:

a) Wenn die Propheten zunächst die Wiedererrichtung Zions beschworen haben, war damit nicht das Land gemeint, das durch sich selbst einen heiligen Charakter hatte. Das absolute und unbestreitbare Kriterium der prophetischen Konzeption der Erlösung war der Schluss des Bundes mit Gott, da dieser Bund vom König und dessen Volk gebrochen worden war.

Micha sagt in aller Deutlichkeit: "Hört doch, ihr Häupter im Hause Jakob und ihr Herren im Hause Israel! Ihr solltet die sein, die das Recht kennen. Aber ihr hasset das Gute und liebet das Arge; (...) die ihr Zion mit Blut baut und Jerusalem mit Unrecht. (...) Darum wird Zion um euretwillen wie ein Acker gepflügt werden, und Jerusalem wird zu Steinhaufen werden und der Berg des Tempels zu einer Höhe wilden Gestrüpps." (Micha 3,1-12)

Zion ist nur heilig, wenn das Gesetz Gottes über es herrscht, und das heisst nicht, dass jedes in Jerusalem verabschiedete Gesetz ein heiliges Gesetz ist.

b) Es ist nicht nur das Land, das von der Befolgung und der Treue zum Bund abhängt: Das nach Zion zurückgebrachte Volk untersteht den gleichen Forderungen der Gesetzbarkeit, der Rechtschaffenheit und der Treue zum Bund Gottes.

Zion konnte von einem Volk, das sich auf Verträge, Bündnisse, militärische Kräfteverhältnisse oder militärische Hierarchien stützt, mit denen seine Überlegenheit über die Nachbarvölker hergestellt werden soll keine Wiederherstellung erwarten.

Die prophetische Tradition zeigt klar, dass die Heiligkeit des Landes weder von seinem Boden, noch von seinem Volk abhängig ist, einfach nur weil dieses auf diesem Territorium lebt. Einzig heilig und Zions würdig ist der göttliche Bund, der sich im Verhalten seines Volkes äussert.

Der derzeitige Staat Israel hat aber keinerlei Recht, sich auf die Erfüllung des göttlichen Plans für eine messianische Zeit zu berufen. Es ist die reinste Blut- und Boden-Demagogie. Weder Volk, noch Land sind heilig und verdienen keinerlei geistiges Privileg der Welt. Der zionistische Totalitarismus, der sich, und sei es mit Gewalt, das gesamte jüdische Volk untertan machen will, macht aus ihm ein Volk unter allen anderen und wie alle anderen." [45]

Jigal Amir, der Mörder Jitzhak Rabins, ist weder ein Krimineller, noch ein Irrer, sondern - Rabbinersohn, herausragender Student an der theologischen Universität von Bar Ilan in der Nähe Tel Avivs, Elitesoldat auf dem Golan, Besitzer der Biografie Baruch Goldsteins, welcher vor einiger Zeit in Hebron siebenundzwanzig am Grabe der Patriarchen betende Araber ermordet hat - ein reines Produkt zionistischer Erziehung. Er hat im offiziellen israelischen Fernsehen die grosse Reportage über die Gruppe "Ejal" (die Krieger Israels) sehen können, deren Mitglieder am Grabe des Begründers des politischen Zionismus, Theodor Herzl, schwören, "jeden hinzurichten, der den Arabern das 'verheissene Land' von Judäa und Samaria (das derzeitige Westjordanland) überlässt."

Der Mord an Präsident Rabin - wie auch der von Goldstein begangene - liegt in der Logik der Mythologie der zionistischen Fundamentalisten: "Der Befehl zu töten", sagt Jigal Amir, "kommt von Gott", wie zu Zeiten Josuas [46]. Amir ist kein Aussenseiter der israelischen Gesellschaft. Am Tag der Ermordung Jitzhak Rabins tanzten Siedler von Kirjat Arba und Hebron um das zum Ruhme Baruch Goldsteins errichtete Mausoleum und rezitierten Psalme Davids [47]. Jitzhak Rabin war eine symbolische Zielscheibe; nicht etwa, weil er, wie es Bill Clinton bei seiner Bestattung sagte, "sein ganzes Leben für den Frieden gekämpft" hätte (Rabin kommandierte die Besatzungstruppen zu Beginn der Intifada; er gab den Befehl aus, den Kindern des palästinensischen Landes, deren einzige Waffen die alten Steine ihrer Erde, die sich mit ihnen erhoben, um das Land ihrer Vorväter zu verteidigen, "die Knochen der Arme zu brechen"). Itzak Rabin hatte, als Realist, begriffen (wie die Amerikaner in Vietnam oder die Franzosen in Algerien), dass es keine endgültige militärische Lösung gibt, wenn eine Armee nicht auf eine andere Armee, sondern auf ein ganzes Volk stösst.

Demzufolge hatte er sich also mit Jasser Arafat um einen Kompromiss bemüht: Eine Verwaltungsautonomie wurde einem Teil der Gebiete auferlegt, deren Okkupation von den Vereinten Nationen verurteilt worden war, wobei der miltärische Schutz der den Eingeborenen geraubten und zu Bildungszentren des Hasses gewordenen Siedlungen (Hebron) beibehalten wurde.

Das war den von diesen Siedlungen begünstigten Fundamentalisten bereits zu viel: Sie schürten gegen Rabin, den sie als Verräter hinstellten, eine Stimmung, die zu seiner Ermordung führte. Jitzhak Rabin wurde, nach tausenden von Palästinensern, Opfer des Mythos vom "verheissenen Land", dieses jahrtausendealten Vorwandes für blutigen Kolonialismus. Dieses fanatische Attentat zeigt einmal mehr, dass ein echter Frieden zwischen einem Staate Israel, der in den Grenzen, wie sie im Teilungsabkommen von 1947 festgelegt wurden, sicher ist, und einem völlig unabhängigen Palästinenserstaat, nur möglich ist, wenn der Kolonialismus aufgegeben wird, d.h. alle Siedlungen, die im Inneren des zukünftigen palästinensischen Staates eine stetige Quelle von Provokationen darstellen, radikal beseitigt werden.

 

Der Mythos vom "auserwählten Volk"

"So spricht der Herr: Israel ist mein erstgeborener Sohn." 2. Moses 4,22

Die integristische Lesart des politischen Zionismus: "Die Bewohner der Welt können aufgeteilt werden in Israel auf der einen, und allen anderen Nationen zusammen auf der anderen Seite. Israel ist das auserwählte Volk: das ist das entscheidende Dogma." Rabbi Cohen[48].

Dieser Mythos ist der historisch völlig unbegründete Glaube, der Monotheismus sei mit dem Alten Testament entstanden. Es geht im Gegenteil aus der Bibel selbst hervor, dass weder der eine, noch der andere ihrer beiden Hauptredakteure - der Jahwist und der Elohist - Monotheisten waren: Sie verkündeten lediglich die Überlegenheit des hebräischen Gottes über die anderen Götter und seine Eifersucht ihnen gegenüber (2. Mose 20,2-5). Der Gott der Moabiter - Kamosch (Richter 11,24) - wie auch "andere Götter" (1. Samuel 26,19) werden anerkannt. "Sehr lange hat man in Israel an die Existenz und die Macht fremder Götter geglaubt."

Erst nach der Rückkehr aus dem Exil, insbesondere bei den Propheten, setzt sich der Monotheismus durch, d.h. jetzt geht man von Formulierungen wie "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir" (2. Mose 20,3) zu solchen über, die sich nicht damit begnügen, Gehorsam ausschliesslich für Jahwe zu verlangen, wie es auch im 5. Buch Mose wiederholt wird - "Und du sollst nicht andern Göttern nachfolgen" (6,14) -, sondern die verkünden: "Denn ich bin Gott, und sonst keiner mehr" (Jesaja 45,22). Diese unbestreitbare Bejahung des Monotheismus stammt aus der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts (zwischen 550 und 539).

Der Monotheismus ist in der Tat das Ergebnis einer langen Reifezeit der grossen Kulturen des Mittleren Ostens: Mesopotamiens und Ägyptens. Schon im 13. Jahrhundert hatte der Pharao Echnaton aus allen Tempeln das Wort "Gott" im Plural entfernen lassen. Seine "Hymne an die Sonne" wird im Psalm 104 fast wörtlich wiedergegeben. Die babylonische Religion bewegt sich auf den Monotheismus zu. Der Historiker Albright beschreibt anhand des Gottes Marduk die Etappen dieser Umwandlung. "Wenn man erkennt, dass die vielen verschiedenen Gottheiten nur Äusserungen eines einzigen Gottes sind (...), ist es nur noch ein Schritt zu einer Art Monotheismus." [49]

Das aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. stammende "Babylonische Gedicht von der Schöpfung" zeugt von diesen "letzten Schritten": "Wenn die Menschen geteilt sind, was die Götter anbelangt... - wir, bei allen Namen, mit denen wir Ihn genannt haben werden, die da sein werden, Ihn, unseren Gott."

 Diese Religion hat ein Stadium von Innerlichkeit erreicht, an dem das Bild des geschlagenen Gerechten erscheint:
"Ich will den Herrn der Weisheit loben... Mein Gott hat mich verlassen...
Ich ging daher wie ein Herr, und ich schliff die Mauern...
Jeden Tag zittere ich wie eine Taube und die Tränen brennen auf meinen Wangen.
Und doch war das Gebet für mich Weisheit,
Und das Opfer mein Gesetz.
Ich glaubte, Gott zu dienen,
Doch die göttlichen Pläne in der Tiefe des Abgrundes,
Wer kann sie verstehen?
Wer ausser Marduk ist der Meister der Wiederauferstehung?
Ihr, die Ihr aus seinem Urton geformt seid, singet den Ruhm Marduks."[50]

Dieses Bild Hiobs geht ihm um mehrere Jahrhunderte voraus. Ein vergleichbares Bild des leidenden Gerechten/Heilands, das des von Gott bestraften und von ihm zurück auf Erden geholten Daniel (nicht der der hebräischen Bibel) befindet sich in den ugaritischen Texten des Ras Shamra in dem, was man die "kanaanäische Bibel" nennt, die älter ist als die der Hebräer, spricht Hesekiel doch von Daniel neben Hiob (Hesekiel 14,14 und 20).

Das sind Gleichnisse, deren geistige Bedeutung jeder historischen Nachprüfung standhalten. Da ist zum Beispiel dieses herrliche Gleichnis vom Widerstand gegen die Unterdrückung und von der Befreiung, die der Exodus ist. Es kommt nicht darauf an, dass "der Übergang über das Meer aus Schilf nicht als historisches Ereignis anerkannt werden kann", wie Mircea Eliade schreibt [51], und betrifft nicht die Gesamtheit der Hebräer, sondern nur einige Gruppen von Flüchtlingen. Es ist im Gegenteil bezeichnend, dass der Auszug aus Ägypten in dieser grandiosen Version mit dem feiern des Osterfestes in Beziehung gebracht, aufgewertet und in die Heilsgeschichte des Jahwismus integriert wird [52].

Ab 621 v. Chr. nimmt die Feier des Exodus' in der Tat den Platz eines kanaanäischen Osterritus zu Frühlingsbeginn ein: das Fest der Wiederauferstehung Adonis'. Der Exodus wird somit zum Gründungsakt der Wiedergeburt eines Volkes, das von seinem Gott der Sklaverei entrissen wird.

Die göttliche Erfahrung dieses Losreissens des Menschen aus der Knechtschaft gibt es bei den verschiedensten Völkern: Die lange Wanderschaft des aztekischen Stammes "Mexika" im 8. Jahrhundert, der nach über einem Jahrhundert der Prüfungen unter Führung seines Gottes in ein Tal gelangt, wo ihm Gott an einer Stelle den Weg weist, an der bisher keine Strasse entlanggeführt hat. Das gleiche gilt für die Fahrten zur Freiheitinitiation des afrikanischen Kaidara. Die Fixierung auf einen Boden bei Nomaden oder auf Wanderschaft befindlichen Völkern ist bei allen Völkern - insbesondere im Mittleren Osten - mit dem Geschenk eines von Gott verheissenen Landes verbunden.

Mythen spriessen am Wegesrand der Vermenschlichung und der Vergöttlichung des Menschen. Den Mythos von der Sintflut, mit der Gott die Fehler der Menschen bestraft und nach der er den Menschen neu erschafft, finden wir vom mesopotamischen Gilgamesch bis zum Popol Vuh der Mayas (1. Teil, 3. Kap.) in allen Zivilisationen.

Die Lobeshymnen auf Gott entstehen in allen Religionen wie in den Psalmen zu Ehren der Paschamama, Muttergöttin oder des Gottes der Inkas:

"Wiraqocha, Wurzel des Seins,
Stets naher Gott...
Der mit dem Spruch erschafft:
Es sei der Mann! Und
Es sei die Frau!

Wiraqocha, erleuchteter Herr,
Gott, der leben und sterben lässt...
Du, der du die Schöpfung immer wieder erneuerst
Bewahre dein Geschöpf
Lange Zeit,
Damit es
Sich vollkommen könne
Auf dem rechten Weg."

Warum, wenn nicht aufgrund ethnozentrischen Vorurteils, bedauert man dann nicht in diesen heiligen Schriften, die eines jeden Volkes "Altes Testament" sind, eine theologische Reflexion über die Momente der Entdeckung des Sinnes des Lebens? Dann erreichte nur die Botschaft des Lebens und die Worte Jesu die wirkliche Universalität: Sie wäre dann in allen erlebten Erfahrungen des Göttlichen verwurzelt und nicht auf eine einseitige Überlieferung eingeengt und sogar erstickt. Das Leben Jesu, seine radikal neue Vision des Königreiches Gottes, das nicht mehr von der Macht der Grossen getragen wird, sondern von der Hoffnung der Armen, wäre nicht mehr ausradiert zugunsten eines historischen Schemas, das nur von den einem Volk gemachten Siegesverheissungen bis zu ihrer Erfüllung geht.

Wir haben hier nur von den Religionen des Mittleren Ostens in ihrer Vorgeschichte, in deren Mitte der Monotheismus entstanden ist, gesprochen. In anderen, nicht-westlichen, Kulturen liegen die Vorstufen zum Monotheismus noch weiter zurück in der Geschichte. Dies ist zum Beispiel der Fall der indischen Veden.

 Die Weisen geben dem Einzigen Wesen mehr als einen Namen. (Hymne des Rig-Veda 3,7)

Vrihaspati ist unser Vater, der alle Götter enthält. (3,18) Der, der unser Vater ist, hat alle Wesen gezeugt und enthält sie alle. Der einzige Gott macht die anderen Götter. Alles was da existiert, anerkennt ihn als Meister. (...) Ihr kennt Ihn, der alle Dinge gemacht hat; es ist derselbe, der in Euch ist. (111,11)

Seiner Namen sind viele, doch Er ist Einer.

Diese Texte verteilen sich auf die Zeit zwischen dem 16. und 6. Jahrhundert v. Chr. und Pater Monchanin nennt sie in seinem Bemühen, ins Innere der Veden zu gelangen, "das absolute lithurgische Gedicht" [53].

 

Der Mythos des Josua: die ethnische Säuberung

 "Und Josua zog von Lachisch mit ganz Israel nach Eglon und belagerte die Stadt und kämpfte gegen sie; und sie eroberten sie an diesem Tag und schlugen sie mit der Schärfe des Schwerts, und Josua vollstreckte den Bann an allen, die darin waren, an diesem Tage, ganz wie er mit Lachisch getan hatte. Danach zog Josua hinauf mit ganz Israel von Eglon nach Hebron, und sie kämpften gegen die Stadt." (Josua 10,34-36)

Am 9. April 1948 massakriert Menahem Begin mit seinen Truppen des Irgun die 254 Bewohner - Männer, Frauen und Kinder - des Dorfes Deir Jassun.

Wir werden diesen Prozess der Versteinerung von Mythos in Geschichte und die Wandlung von aus dieser "historischen Bastelei" erwachsenen Anmassungen bis zur Rechtfertigung einer bestimmten Politik nur in einem besonderen Falle untersuchen: dem der Instrumentalisierung biblicher Schriften, weil sie nach wie vor eine entscheidende Rolle im Werden des Westens spielen, seine blutigsten Unternehmungen decken: von den Judenverfolgungen durch die Römer, dann durch die Christen, über die Kreuzzüge, der Inquisition, den heiligen Allianzen, der Kolonialherrschaft durch "auserwählte Völker", bis hin zu den Vergehen des Staates Israel, die nicht nur in seiner Expansionspolitik im Nahen Osten liegen, sondern auch im Druck, den seiner Lobby ausübt, deren mächtigste - bei der "mächtigsten der Mächte", den USA - eine Rolle ersten Ranges in der amerikanischen Politik der Weltbeherrschung und der militärischen Aggressionen spielt. Was geht das alles an, warum hierauf insistieren? - In der Ausbeutung der Mythen liegt der Fahrplan in eine Zukunft, die den planetarischen Selbstmord bringen könnte.

Die Bibel enthält über den Bericht von Massakern, die von einem "Gott der Armeen" befiehlt werden, hinaus die grossen Prophezeiungen von Amos, Hesekiel, Jesaja und Hiob bis zur Ankündigung eines "neuen Bundes" mit Daniel. Dieser "neue Bund" (das Neue Testament) stellt mit dem Auftritt Jesu gleichzeitig die grösste Veränderung in der Geschichte der Menschen und der Götter dar, in der sich, wie es orthodoxe Geistliche sagen, "Gott zum Menschen gemacht hat, damit der Mensch Gott werden kann". Und dann kam es mit Paulus zur Rückkehr zur traditionellen Sichtweise vom souveränen und allmächtigen Gott, der von aussen und von oben herab das Leben der Menschen und der Gemeinden regiert: jetzt nicht mehr durch das jüdische "Gesetz", sondern durch eine christliche "Gnade", die den gleichen, die Verantwortlichkeit des Menschen zerstörenden Charakter der Äusserlichkeit haben wird. "Denn aus Gnade seid ihr gerettet worden durch den Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es." (Epheser 2,8)

Wir werden hier nicht die Bibel im allgemeinen behandeln, sondern nur deren Teil, auf das sich das theokratische israelische Regime und die zionistische Bewegung berufen: die Thora (die die Christen die fünf Bücher Mose nennen) und seine "historisch" genannten Erweiterungen: die Bücher Josua, Richter, Ruth, Samuel und Könige. Nicht Teil der jüdischen Thora ist die grossartige Kritik der Propheten, die immer wieder daran erinnert, dass "der Bund Gottes mit den Menschen" universell, an Bedingungen und an die Befolgung der göttlichen Gesetze gebunden ist und für alle Völker und allen Menschen offen ist.

Die Thora (die fünf Bücher Mose) und die "historischen Bücher" sind (wie es die Exegeten seit mehr als hundert Jahren bewiesen haben) die schriftliche Sammlung mündlicher Überlieferungen, die von Chronisten des 9. Jahrhunderts und von den Schriftgelehrten Salomos aufgezeichnet wurden, deren Hauptbestreben es war, die Eroberungen Davids und seines Reiches zu legitimieren, indem sie die Überlieferungen ausdehnten, die historisch einzuordnen weder durch archäologische Funde, noch durch Dokumente ausser den biblischen Berichten selbst möglich ist. Das erste von aussenstehenden Historikern bestätigte Ereignis betrifft Salomo, von dem man Spuren in den assyrischen Archiven findet.

Bis dahin gibt es zum Nachweis der Historizität der in der Bibel geschilderten Geschehnisse keinerlei von ihr unabhängige Quelle.

Beispielsweise geben uns die archäologischen Funde von Ur im Irak nicht mehr an Informationen über Abraham als die Ausgrabungen in den Ruinen von Troja über Hektor oder Priam. Im 4. Buch Mose wird uns von den Erfolgen der "Söhne Israels" berichtet, den Besiegern der Midianiter, die, "wie der Herr es Mose befohlen hatte", "alles töteten", "die Frauen gefangen nahmen" und "alle ihre Städte mit Feuer verbrannten". Als sie zurück zu Mose kamen, "wurde Mose zornig. (...) Warum habt Ihr alle Frauen leben lassen?" "So tötet nun alles, was männlich ist unter den Kindern, und alle Frauen, die nicht mehr Jungfrauen sind. Aber alle Mädchen, die unberührt sind, die lasst für euch leben." (31,7-18,14-18)

Moses Nachfolger Josua führt bei der Eroberung von Kanaan konsequent diese vom Gott der Armeen befohlenen Politik der "ethnischen Säuberung" fort.

"An diesem Tag eroberte Josua auch Makkeda und schlug es mit der Schärfe des Schwerts samt seinem König und vollstreckte den Bann an der Stadt und an allen, die darin waren, und liess niemand übrig und tat mit dem König von Makkeda, wie er mit dem König von Jericho getan hatte.
Da zogen Josua und ganz Israel mit ihm von Makkeda nach Libna und kämpften gegen Libna. Und der Herr gab auch dieses mit seinem König in die Hand Israels; und er schlug die Stadt mit der Schärfe des Schwerts und alle, die darin waren, und liess niemand darin übrig und tat mit ihrem König, wie er mit dem König von Jericho getan hatte.
Danach zogen Josua und ganz Israel mit ihm von Libna nach Lachisch, und er belagerte die Stadt und kämpfte gegen sie. Und der Herr gab auch Lachisch in die Hände Israels, dass sie es am nächsten Tag eroberten und es schlugen mit der Schärfe des Schwerts und alle, die darin waren, ganz wie sie mit Libna getan hatten. Zu dieser Zeit zog Horam, der König von Geser, hinauf, um Lachisch zu helfen; aber Josua schlug ihn und sein Kriegsvolk, bis niemand übrigblieb. Und Josua zog von Lachisch mit ganz Israel nach Eglon und belagerte die Stadt und kämpfte gegen sie; und sie eroberten sie an diesem Tag und schlugen sie mit der Schärfe des Schwerts, und Josua vollstreckte den Bann an allen, die darin waren, an diesem Tage, ganz wie er mit Lachisch getan hatte. Danach zog Josua hinauf mit ganz Israel von Eglon nach Hebron, und sie kämpften gegen die Stadt..." (Josua, 10,28-36)

Und weiter geht die Litanei mit der Aufzählung der im Westjordanland begangenen "heiligen Ausrottungen". Wir müssen uns angesichts dieser Berichte zwei grundsätzliche Fragen stellen: erstens ob sie historisch wahr sind, und zweitens, welche Konsequenzen die buchstabengetreue Nachahmung dieser Begeisterung für eine Ausrottungspolitik hat.

Zur ersten Frage: Wir stossen hier auf ein archäologisches Problem. Ausgrabungen deuten darauf hin, dass die Israeliten am Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr. Jericho gar nicht haben einnehmen können, weil Jericho zu dieser Zeit unbewohnbar war. Die Stadt aus der Mittleren Bronzezeit ist 1550 zerstört und verlassen worden. Im 14. Jahrhundert ist sie in geringem Ausmass wieder besetzt worden: Man hat aus dieser Zeit Keramiken in den Gräbern aus der Mittleren Bronzezeit gefunden, die wiederbenutzt wurden, und ein Haus, in dem sich ein kleiner Krug aus dem 8. Jahrhundert befand. Es gibt keine Spuren von Befestigungsanlagen aus der Jüngeren Bronzezeit. Die Schlussfolgerung, die K.M. Kenyon daraus zieht, ist, dass es unmöglich ist, eine Zerstörung von Jericho mit einem Eintritt der Israeliten am Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr. in Verbindung zu bringen [54].

Das gleiche gilt für die Eroberung von Ai: "Von allen Berichten über die Eroberung ist dieser der detaillierteste; er enthält keinerlei wundersames Element und scheint der am wahrscheinlichste zu sein. Leider wird er von den Archäologen bestritten. Am Ort haben zwei verschiedene Expeditionen Ausgrabungen gemacht. Die Ergebnisse stimmen überein: Et-Tell war in der Frühen Bronzezeit eine grosse Stadt, von der wir den Namen nicht kennen und die zum Ausgang der frühen Bronzezeit gegen 1400 v. Chr. zerstört wurde. Sie blieb bis nach 1200 verwüstet, als sich ein armes, nicht befestigtes Dorf auf einem Teil der Ruinen niederliess. Dieses Dorf hat höchstens bis Anfang des 10. Jahrhunderts v. Chr. bestanden, wonach die Anlage endgültig aufgegeben wurde. Zur Zeit der Ankunft der Israeliten gab es keine Stadt und keinen König von Ai; es gab nur eine 1200 Jahre alte Ruine." [55]

Zur zweiten Frage: Warum sollte nun ein frommer und integristischer Jude (d.h. ein Jude, der sich an den Wortlaut der Bibel hält) nicht dem Vorbild solch wunderbarer Gestalten wie Mose oder Josua folgen? Steht nicht im 4. Buch Mose, als die Eroberung Palästinas (Kanaans) beginnt, geschrieben: "Und der Herr hörte auf die Stimme Israels und gab die Kanaaniter in ihre Hand, und sie vollstreckten den Bann an ihnen und ihren Städten"? (21,3) Und dann, die Amoriter und ihren König betreffend: "Sie schlugen ihn und seine Söhne und sein ganzes Kriegsvolk, bis keiner mehr übrig blieb, und nahmen das Land ein"? (21,35)

Auch im 5. Buch Mose, wo nicht nur die Plünderung der Erde und die Ausweisung der Eingeborenen, sondern das Massaker gefordert wird, heisst es wieder: "Wenn dich der Herr, dein Gott, ins Land bringt, in das du kommen wirst, es einzunehmen, und er ausrottet viele Völker vor dir her, die Hethiter, Girgasiter, Amoriter, Kanaaniter, Perisiter, Hewiter und Jebusiter, sieben Völker, die grösser und stärker sind als du, und wenn sie der Herr, dein Gott, vor dir dahingibt, dass du sie schlägst, so sollst du an ihnen den Bann vollstrecken. Du sollst keinen Bund mit ihnen schliessen und keine Gnade gegen sie üben." (5. Mose 7,1-2) "Und du sollst ihren Namen auslöschen unter dem Himmel. Es wird dir niemand widerstehen, bis du sie vertilgt hast." (5. Mose 7,24)

Das ist das Vorbild für die Art, wie die Zionisten - von Scharon bis Rabbi Meir Kahane - mit den Palästinensern umgehen. War der Weg Menahem Begins nicht durch den Josuas vorherbestimmt, als am 9. April 1948 254 Bewohner des Dorfes Deir Jassin - Männer, Frauen und Kinder - von seinen "Irgun"-Leuten hingemetzelt wurden, um die unbewaffneten Araber mittels Terror dazu zu bringen, aus ihrem Land zu flüchten [56]? Er rief die Juden nicht nur auf, "die Araber zu vertreiben, sondern sich ganz Palästinas zu bemächtigen". Und war der Weg Josuas nicht der, den Mosche Dayan so bezeichnet hat: "Wenn wir die Bibel besitzen und wir uns für das Volk der Bibel halten, dann muss uns auch das Land der Bibel gehören." [57]

War der Weg Josuas nicht der, wie ihn Joram Ben Porath in der grossen israelischen Zeitung Jediot Aharonoth vom 14. Juli 1972 beschrieb: "Es gibt keinen Zionismus, keine Kolonisierung durch den jüdischen Staat ohne die Verdrängung der Araber und die Enteignung ihres Landes." Die Methode dieser Enteignung des Landes bestimmte Rabin, als er Oberkommandierender in den besetzten Gebieten war: die Knochen der jungen Steinewerfer der Intifada brechen. Wie sah darauf die Reaktion der Talmud-Schulen in Israel aus? - Sie liessen einen der direkt für Sabra und Chatila Verantwortlichen an die Macht kommen: Genaral Rafael Eytan, der die "Verstärkung der bestehenden jüdischen Siedlungen" verlangte. Von der gleichen Überzeugung angetrieben, tötete Dr. Baruch Goldstein, Kolonist amerikanischer Herkunft in Kirjat Arba (Westjordanland), siebenundzwanzig Menschen und verletzte weitere fünfzig, indem er mit seinem Maschinengewehr am Grabe des Patriarchen betende Palästinenser niedermähte. Baruch Goldstein, Mitglied einer integristischen Gruppe, die mit der Patenschaft Ariel Scharons gegründet wurde (unter dessen Schutz die Massaker von Sabra und Chatila begangen wurden und der für sein Verbrechen mit einer Beförderung zum Wohnungsbauminister, beauftragt mit dem Bau von "Siedlungen" in den bestzten Gebieten, belohnt wurde), ist heute zum Gegenstand eines regelrechten Kultes für die Integristen geworden, die sein Grab schmücken und küssen, denn er stand treu in der Tradition Josuas, der alle Völker aus Kanaan ausrottete, um sich deren Land anzueignen.

Die im heutigen Staat Israel systematisch betriebene Politik der "ethnischen Säuberung" entspringt dem Prinzip der ethnischen Reinheit, das die Mischung jüdischen Blutes mit dem "unreinen Blut" aller anderen Menschen verbietet. In den Versen, die auf den Befehl Gottes folgen, die Völker, die er ihnen ausliefert, zu vernichten, empfiehlt der Herr Mose, dass seine "Söhne ihre Töchter nicht zu Frauen" nehmen. (2. Mose, 34,16)

Im 5. Buch Mose darf sich das "erwählte" Volk (7,6) nicht mit den anderen Völkern vermischen: "Und sollst dich mit ihnen nicht verschwägern; eure Töchter sollt ihr nicht geben ihren Söhnen, und ihre Töchter sollt ihr nicht nehmen für eure Söhne." (7,3) Diese Politik der Apartheid ist die einzige Art, die Verschmutzung der von Gott erwählten Rasse zu verhindern, den Glauben, der ihn an sie bindet.

Diese Trennung von den anderen ist das Gesetz geblieben: In seinem Buch "Le Talmud" schreibt Rabbi Cohen: "Die Bewohner der Welt können aufgeteilt werden in Israel auf der einen, und allen anderen Nationen zusammen auf der anderen Seite. Israel ist - höchstes Dogma - das auserwählte Volk." [58]

Bei der Rückkehr aus dem Exil wachen Esra und Nehemia über die Wiedereinführung dieser Apartheid: Esra weint, denn "das heilige Volk hat sich vermischt mit den Völkern des Landes" (Esra 9,2). Pinhas pfählte ein gemischtes Paar... Esra befiehlt die rassische Selektion und den Ausschluss: "Diese alle hatten sich fremde Frauen genommen; und nun entliessen sie Frauen und Kinder." (Esra 10,44) Nehemia sagt von den Juden: "So reinigte ich sie von allem Ausländischen..." (Nehemia 13,30)

Diese Angst vor Vermischung und ablehnende Haltung gegenüber den anderen geht über das Rassische hinaus: Wenn man das Blut des anderen durch die Mischehe ablehnt, lehnt man auch seine Religion, seine Kultur oder seine Art zu leben ab. Und so wütet Jahwe gegen die, die von seiner Wahrheit abweichen - der einzig richtigen selbstverständlich - : Sophonie kämpft gegen die ausländische Kleidungsmode; Nehemia gegen die fremden Sprachen: "Zu dieser Zeit sah ich auch Juden, die sich Frauen genommen hatten aus Asdod, Ammon und Moab. Und die Hälfte ihrer Kinder sprach asdodisch oder in der Sprache eines der andern Völker, aber jüdisch konnten sie nicht sprechen. Und ich schalt sie und fluchte ihnen und schlug einige Männer und packte sie bei den Haaren und beschwor sie bei Gott: Ihr sollt Eure Töchter nicht ihren Söhnen geben noch ihre Töchter für eure Söhne oder euch selbst nehmen." (Nehemia 13,23-25) Alle, die dem zuwiderlaufen, werden hart bestraft. Rebekka, Frau Isaaks und Mutter Jakobs, sagt: "Mich verdriess zu leben, wegen der Hethiterinnen. Wenn Jakob eine Frau nimmt von den Hethiterinnen wie diese, eine von den Töchtern des Landes, was soll mir das Leben?" (1. Mose 27,46) Die Eltern von Samson sind von der Heirat ihres Sohnes mit einer Philisterin ausser sich und rufen aus: "Ist denn nun kein Mädchen unter den Töchtern deiner Brüder und in deinem ganzen Volk, dass du hingehst und willst eine Frau nehmen von den Philistern, die unbeschnitten sind?" (Richter 14,3)

Chaim Cohen, ehemaliger Richter am Obersten Gericht Israels, stellt fest: "Die bittere Ironie des Schicksals hat es gewollt, dass die gleichen biologistischen und rassistischen Thesen, die den schändlichen Nürnberger Gesetzen zugrundeliegen, als Grundlage für die Definition der Jüdischheit im Staate Israel dienen." Tatsächlich wird beim Prozess gegen die Haupkriegsverbrecher vor dem internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg im Verlaufe der Befragung des Rasse-"Theoretikers" Julius Streicher diese Frage aufgeworfen:

 "Dr. Marx: Im Jahre 1935 sind auf dem Reichsparteitag zu Nürnberg die sogenannten Rassengesetze verkündet worden. Wurden Sie bei der Planung und Beratung des Gesetzentwurfes beigezogen, und waren Sie dabei in irgendwelcher Weise beteiligt, bei der Vorbereitung insbesondere?

Streicher: Ja, ich glaube insofern bin ich beteiligt gewesen, als ich seit Jahren gechrieben habe, dass eine weitere Vermischung des deutschen Blutes mit jüdischem Blut verhindert werden müsse. Ich habe wiederholt solche Artikel geschrieben, und ich habe immer wieder in meinen Artikeln darauf hingewiesen, dass wir die jüdische Rasse zum Vorbild nehmen müssten, oder das jüdische Volk. Ich habe immer wieder in Artikeln mitgeteilt, dass die Juden für sämtliche Rassen Vorbild sein sollten; denn sie haben sich ein Rassengesetz geschaffen, das Gesetz Moses, das da lautet: 'Wenn ihr in ein fremdes Land kommt, so sollt ihr die fremden Frauen euch nicht zu eigen machen.' Und das, meine Herren, das ist von ungeheurer Bedeutung, wenn man die Nürnberger Gesetze beurteilen will. Sie sind zum Vorbild genommen worden, diese Gesetze der Juden. Als nach Jahrhunderten der Gesetzgeber Esra, der jüdische, festgestellt hatte, dass trotzdem viele Juden nichtjüdische Frauen geheiratet hatten, wurden diese Ehen getrennt, und damals entstand das Judentum, das deshalb, weil es diese Rassengesetze einführte, alle Jahrhunderte überdauert hat, während alle anderen Rassen und Kulturvölker zugrundegegangen sind." [59]

In der Tat haben die Juristen des nationalsozialistischen Innenministeriums auf diese Weise die "Gesetze zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" ausgearbeitet. Diese Juristen, Bernard Lösener und Friedrich U. Knost, kommentierten den Gesetzestext in der Sammlung "Die Nürnberger Gesetze" wie folgt:

"Dem Willen des Führers zufolge sind die Nürnberger Gesetze keine Massnahmen, geeignet, den Rassenhass zu verschärfen und ihn fortbestehen zu lassen; im Gegenteil bedeuten die Massnahmen den Beginn einer Beruhigung des Verhältnisses zwischen dem jüdischen Volk und dem deutschen Volk.

Hätten die Juden bereits einen eigenen Staat, in dem die Masse ihres Volkes zu Hause wäre, so könnte die Judenfrage schon heute als gelöst gelten, auch für die Juden selbst. Gerade von den überzeugten Zionisten ist deshalb am wenigsten Widerspruch gegen die Grundgedanken der Nürnberger Gesetze erhoben worden, weil sie einmal wissen, dass diese Gesetze auch fuer das jüdische Volk die einzig richtige Lösung darstellen, und weil sie ferner wissen, dass sich das wieder zum Bewusstsein seiner selbst erwachte deutsche Volk damit nur eben die Gesetze gegeben hat, die sich das jüdische Volk schon vor Jahrtausenden gegeben hat (siehe Buch Esra), und die es stark gemacht haben zu dem völkischen Wunder, sein Blut unferfälscht und rein zu erhalten, obwohl alle seine Glieder unzählige Generationen hindurch inmitten fremden Volkstums gelebt haben."[60]

Dieser Rassismus, Vorbild aller Rassismen, ist eine Ideologie, die dazu dient, die Herrschaft über andere Völker zu rechtfertigen. Die Buchstabentreue bedeutet die Fortführung der gleichen, von Josua begangenen Massaker: "Die puritanischen Kolonisten von Amerika führten in ihrer Jagd auf die Indianer Josua und die 'heiligen Ausrottungen' der Amalektiter und Philister an, um sich deren Land zu bemächtigen." [61]

Als Vermittlung zwischen der kanaanäischen Schoa und der Mixophobie fügt sich derzeit die Ideologie der Bevölkerungsumsiedlungen ein, die von der Mehrzahl der Rabbiner Jüdisch-Samarias vertreten wird. Diese Politik basiert auf einer integristischen Lesart der heiligen Schriften. Im 3. Buch Mose wird den Juden vorgeschrieben, keine Vermischung der Art zuzulassen (19,19) und befohlen, das "reine" vom "unreinen" "abzusondern" (20,25), so wie der Herr selbst Israel von den anderen Völkern abgesondert hat (20,24), um eine rassische Diskriminierung herbeizuführen. "Ich will einen Unterschied machen zwischen meinem und deinem Volk." (2. Mose 8,19)

Und so kann 1993 der Groszrabbiner Frankreichs, Sitruk, sagen, ohne befürchten zu müssen, von irgendeiner Instanz zur Ordnung gerufen zu werden: "Ich möchte, dass junge jüdische Männer ausschliesslich jüdische Mädchen heiraten."

Israel, das "heilig sein soll; denn ich, der Herr, bin heilig, der euch abgesondert hat von den Völkern" (3. Mose 20,26), darf sich im Kontakt mit anderen Völkern, an denen Gott "einen Ekel gehabt" hat (3. Mose 20,23), nicht verunreinigen (Esra 9,11). Das Verbot wird wieder und wieder aufs neue ausgesprochen. "Und sollst dich mit ihnen (den kanaanäischen Völkern) nicht verschwägern; eure Töchter sollt ihr nicht geben ihren Söhnen, und ihre Töchter sollt ihr nicht nehmen für eure Söhne." (5. Mose 7,3-4) "Denn wenn ihr euch abwendet und diesen Völkern, die noch übrig sind, anhangt und euch mit ihnen verheiratet, dass ihr zu ihnen eingeht und sie zu euch, so wisst, dass der Herr, euer Gott, nicht mehr alle diese Völker vor euch vertreiben wird, sondern sie werden euch zum Fallstrick und Netz werden und zur Geissel für euren Rücken und zum Stachel in euren Augen, bis ihr ausgerottet seid aus dem guten Land, das euch der Herr, euer Gott, gegeben hat." (Josua 23,12-23)

In der Plenarsitzung vom 10. November 1975 hat die UNO den Zionismus als eine Form des Rassismus und der Rassendiskriminierung verurteilt.

Seit dem Zusammenbruch der UdSSR haben die USA die UNO in der Hand und am 16. Dezember 1991 die Streichung der gerechten Resolution aus dem Jahre 1975 erreicht. Doch seit 1975 hatte sich in Wirklichkeit nichts geändert, ausser dass Unterdrückung, Kolonisierung und der schleichende Völkermord am palästinensischen Volk ungeahnte Ausmasse angenommen haben.

 


 

ANMERKUNGEN

[1] Roger Garaudy: Grandeur et décadence de l'Islam, Paris 1996, Ed. AFKAR

[2] Roger Garaudy: Avons-nous besoin de Dieu?, Paris 1984, Ed. Desclée de Brouwer, mit einem Vorwort von Abbé Pierre.

[3] Roger Garaudy: Vers une guerre de religion, Paris 1995, Ed. Desclée de Brouwer, mit einem Vorwort von Leonardo Boff

[4] Roger Garaudy: Les Mythes fondateurs de la politique israélienne, Paris , 1995, La Vieille Taupe; im Selbstverlag Roger Garaudy 1996.

[5] Washington Post vom 3. Oktober 1978

[6] Kimhe John, Palestine et Israël, Paris 1973, Ed. Albin Michel, S. 27.

[7] ebenda S. 240

[8] Nadav Shragai, Haaretz vom 13. März 1992

[9] Kivunim ("Orientierungen") Nr. 4, Februar 1982, S. 82 bis 59

[10] Itzak Shamir, Looking back, looking ahead, 1987, S. 574

[11] Siehe zu diesem Thema auch: Friedrich-Wilhelm Marquardt: Theologie nach Auschwitz; Albert H. Friedlander: Jüdische Theologie nach Auschwitz; Reinhold Oberlercher: Über Adorno, das Judentum und die Deutschen - alles in Sleipnir 2/1995; der zuletzt genannte Aufsatz ist inzwischen Teil der Anklageschrift "wegen Volksverhetzung" gegen den Verlag und die Sleipnir-Redaktion

[12] aus "Interntionale Liga gegen Antisemitismus" wurde "Internationale Liga gegen Rassismus und Antisemitismus", d.Ü.

[13] Pater Lelong hat, vergleichbar mit Abbe Pierre, ebenfalls zur aktuellen Diskussion um den vorliegenden Text Stellung genommen.

[14] Le Monde vom 17. Juni 1982

[15] Änderung des Gesetzes über die Pressefreiheit aus dem Jahre 1990, genannt das Fabius-Gayssot-Gesetz: die französische Entsprechung des Paragraphen 130 StGB, "Volksverhetzung" oder des "Antirassismus-Gesetz" in der Schweiz.

[16] Siehe Pierre Guillaume, Wider besseres Wissen, Sleipnir 3/96.

[17] La Vieille Taupe Nr. 2, Winter 1995; Grundlage für die Übersetzung ins Deutsche war die Ausgabe im Selbstverlag Roger Garaudy 1996.

[18] http://www.codoh.com

[19] Encyclopaedia of zionism and Israel, Herzl Press, New York 1971, Bd. 2, S. 1262

[20] Theodor Herzl: Diaries, Ed. Victor Gollancz 1958 (rückübersetzt)

[21] ebenda S. 54 (rückübersetzt)

[22] ebenda S. 54 ff. (rückübersetzt)

[23] Theodor Herzl, L'Etat juif (Der Judenstaat), S. 45 (rückübersetzt)

[24] Thedor Herzl, Der Judenstaat, S. 36

[25] Theodor Herzl, Diaries (Tagebücher), Bd. III, S. 105 (rückübersetzt)

[26] ebenda, S. 224 (rückübersetzt)

[27] Zentralkonferenz der amerikanischen Rabbiner, Yearbook VII, 1897, S. XII

[28] Jewish Newsletter vom 2. Juni 1958.

[29] Martin Buber, Israel and the world, New York 1948, S. 263

[30] Norman Bentwich, For Zion Sake (Biographie Judas Magnes'), Jewish Publication Society of America, Philadelphia 1954, S. 352

[31] ebenda S. 131

[32] Rabbi Moshe Menuhin, The Decadence of Judaism in our time, 1969, S. 324

[33] Le Monde vom 21. Juni 1960

[34] Offener Brief in Le Monde vom 19. Juni 1982, S. 9

[35] Jediot Aharonot vom 2. Juli 1982, S. 6

[36] André Neher, L'Essence du prophétisme, Paris 1972, Ed. Calman-Lévy, S. 311

[37] Ein an dieses Ereignis erinnernder und es kommentierender Aufsatz "Das Schweigen der Lämmer" von Eduard Peter Koch in Sleipnir 1/1996 ist inzwischen Gegenstand staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen "wegen Beschimpfung von Religionsbekenntnissen" und "wegen Volksverhetzung"; Geschäfts-Nr. 352 Cs 2420/96 beim Amtsgericht Berlin-Tiergarten.

[38] Albert du Puy, Promesse divine et légende cultuelle dans le cycle de Jacob, 2. Ausg. Paris 1975, ed. Gabalda.

[39] Martin Noth: Histoire d'Israel, Payot, 1954, von Rad: Théologie de l'Ancien Testament, Genf, 1971, Ed Labor et Fides, und Pater de Vaux: Histoire ancienne d'Israel, 2 Bde, Paris, 1971.

[40] Siehe A. Alt, "Der Gott der Väter" (1929), in A. Alt, Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel, München 1953 (1963), Bd. 1, S. 1-78, und "Die Landnahme der Israeliten in Palästina" (1925), in: Kleine Schriften, Bd. 1, S. 89-125

[41] Francoise Smyth, Les protestants, la Bible et Israel depuis 1948, in: La Lettre, November 1984, Nr. 313, S. 23.

[42] Francoise Smyth, Les Mythes illégitimes. Essai sur la "Terre promise", Ed. Labor et Fides, Genf, 1994.

[43] Die Leküre der heiligen Schriften des Vorderen Orients zeigt uns, dass allen Völkern von ihrem Gott, der ihnen - von Mesopotamien über die Hethiter bis Ägypten - Land versprach, vergleichbare Verheissungen gemacht worden sind.

Um die Siege zu feiern, die er auf dem Weg ueber Gaza, Megiddo, Qadesh bis nach Karhemisch (am Euphrat) errungen hat, erklärt Gott auf der Stele von Karnak (Ägypten), errichtet von Tutmosis III (zwischen 1480 und 1475 v. Chr.): 'Ich weise dir durch Dekret das Land weit und breit zu. Ich bin gekommen und gebe dir das Land des Westens zur Vernichtung.' Am anderen Ende des 'fruchtbaren Halbmonds', in Mesopotamien, 'bestimmt' Gott Marduk 'das Schicksal eines jeden' (Vers 46) und befiehlt, um den Bund zu besiegeln, Babylon und seinen Tempel zu bauen'. (René Labet, Les religions du Proche-Orient, Paris 1970, Edition Fayard, S. 60) Zwischen den beiden singen die Hethiter der Sonnengöttin Arinna folgendes Lied: 'Du wachst über die Sicherheit von Himmel und Erde/Du ziehst die Grenzen des Landes.' (ebenda S. 557) Wenn die Hebräer nicht eine solche Verheissung empfangen hätten, würden sie wirklich eine Ausnahme darstellen! (Siehe hierzu die Abeit Paters Landouzies' vom katholischen Institut von Paris über "Le don de la terre de Palestine" ("Die Schenkung des palästinensischen Landes"), 1974, S. 10-15.

[44] All diese Texte stammen von einem am 10. Februar 1975 in Crêt-Bérard (Schweiz) anlässlich eines Kolloquiums über die theologische Interpretation des israelisch-arabischen Konfliktes gehaltenen und in der Zeitschrift Etudes théologiques et religieuses, Nr. 3, Montpellier 1976, veröffentlichten Vortrag.

[45] Rabbi Elmer Berger: Prophecy, Zionism and the state of Israel, am 20. März 1968 an der Universität von Leiden (Niederlande) gehaltener Vortrag.

[46] Le Monde (AFP) vom 8. November 1995.

[47] El Pais vom 7. November 1995, S. 4.

[48] "Le Talmud", Paris 1986, Ed. Payot, S. 104.

[49] Albright, Les religions dans le Moyen Orient, S. 159.

[50] Albright, a.a.O., S. 329 bis 341.

[51] Mircea Eliade, Histoire des croyance et des idées religieuses, Bd. 1, S. 190.

[52] ebenda S. 191.

[53] Jules Monchanin: "Mystique de l'Inde mystère chrétien", S. 231 - 229.

[54] K. M. Kenyon: Digging up Jericho, London 1957, S. 256-265; Archaeology and Old Testament, Oxford 1967, Verlag D. Winton, Stichwort "Jericho", insbesondere S. 272-274; H.-J. Franken, Tell es-Sultan and Old Testament Jericho, in +OTS+ 14 (1965), S. 189-200; M. Weippert, Die Landnahme der israelitischen Stämme, S. 54 - 55.

[55] Pater de Vaux, Histoire ancienne d'Israel, Paris 1971, Ed. Lecoffe & Gabalda, Bd. 1, S. 565; siehe Judith Marquet-Krause, Les fouilles de 'Ay (Et-Tell) (in den Jahren 1933-35), Paris 1949, und J. A. Callaway (ab 1964), Basor 178, S. 13-40; RB, 72 (1963), S. 409-415; K. Schoonover, RB 75 (1968), S. 243-247; 76 (1969), S. 423-426; J.A. Callaway, Basor, 196 (Dez. 1969), S. 2 - 16.

[56] Menahem Begin, La Révolte: Histoire de l'Irgun, Ed. Albatros 1978, S. 200.

[57] Jerusalem Post vom 10. August 1977.

[58] Rabbi Cohen, Le Talmud, Paris 1986, S. 104.

[59] Prozess gegen die Haupkriegsverbrecher vor dem internationalen Militärgerichtshof, Nürnberg 14. November 1945 - 1. Oktober 1946, veröffentlicht in Nürnberg, Deutschland, 1947, amtlicher Text in deutscher Sprache, Band XII, Verhandlungstag 26. April 1946.

[60] Bernhard Lösener: Die Nürnberger Gesetze über das Reichsbürgerrecht und den Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre: nebst den Durchführungsverordnungen sowie sämtlichen einschlägigen Bestimmungen (insbesondere über den Abstammungsnahchweis) und den Gebührenvorschriften mit Nachtrag enthaltend die neuesten Vorschriften / im Rahmen der nationalsozialistischen Gesetzgebung dargestellt und erläutert von Bernhard Lösener und Friedrich U. Knost, 6. Tsd. Berlin 1936, Verlag Franz Vahlen.

[61] Thomas Nelson, The Puritans of Massachusets, in: Judaism, Bd. 16, Nr. 2, 1967.

 


Dies ist ein Teil des Buches, pdf buttonDie Gründungsmythen der israelischen Politik, von Roger Garaudy, eine Übersetzung von Les Mythes fondateurs de la politique israélienne, 2nd edition (ISBN 2-951-000-5), Paris, von Peter Töpfer. 1996 veröffentlicht. The English version is visible at http://codoh.com/zionweb/zionmythgar.html La version française originalese trouve ici, sur ce site. The Italian edition is available from GRAPHOS, Campetto 4, 16123 Genova, Italy. Arabic translations are available in Beirut, Casablanca, Cairo. Türkçesi (Cemal Aydin) : Israil, mitler ve terör, Istanbul, Pinyar Yayinlari (beyaz saray, zemin kat No 31, Beyazit (0 212) 518 15 15. Greek available in Athens. Castillano: Los mitos fundacionales del Estado de Israel, Historia XXI, Ap. C. 14.243, 08080- Barcelona. Traduccion de José Luis Jérez Riesco.

 


Dieser Text ist – ohne kommerzielles Interesse – zu reinen Lehrzwecken ins Netz gesetzt worden; er soll zu weiterer Forschung anregen und eine maßvolle Verwendung finden. Die Postanschrift: PO Box 81475, Chicago, IL 60681-0475, USA.
Einen Text ins Netz zu stellen, ist, als ob man ein Dokument in das Regal einer öffentlichen Bibliothek stellt. Das kostet uns etwas Zeit und Geld. Wir denken, daß der freiwillige Leser seinen Nutzen hat und gehen davon aus, daß er zu eigenen Gedanken fähig ist. Ein Leser, der im Internet auf die Suche nach einem Dokument geht, tut dies immer auf eigene Gefahr. Der Verfasser ist für die hier anderen verfügbaren Texte natürlich nicht verantwortlich. Mit Rücksicht auf Gesetze, die in bestimmten Ländern (Deutschland, Frankreich, Israel, Schweiz, Kanada und anderen) eine besondere Zensur einführen, erfragen wir die in diesen Ländern lebenden Autoren nicht um ihre Einwilligung, denn sie haben für eine Einwilligung nicht die Freiheit.

Wir unterstellen uns dem Schutz von Artikel 19 der Erklärung der Menschenrechte, der bestimmt:
«Jederman hat das Recht auf Freiheit der Meinung und der Meinungsäußerung; dieses Recht umfaßt die unbehinderte Meinungsfreiheit und die Freiheit, ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut durch Mittel jeder Art sich zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben.»
Vereinigte Nationen, 10 Dezember 1948.