Wie verwandelt man Wasser in Geld? Es gibt eine Firma, die das Rezept genau kennt: Nestlé. Dieser Konzern dominiert den globalen Handel mit abgepacktem Trinkwasser. Der Schweizer Journalist Res Gehriger macht sich auf, einen Blick hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts zu werfen.
«Bottled Life – Nestlés Geschäfte mit Wasser» ist ein neuer Film über den Nahrungsmittelkonzern Nestlé. Er wurde an den Solothurner Filmtagen uraufgeführt.
Als der Filmemacher Urs Schnell und der Journalist Res Gehriger dem Konzern mitteilten, dass sie einen Film über Nestlés Wassergeschäft machen wollten, wurde ihnen beschieden, dies sei «der falsche Film zur falschen Zeit.» In der Folge legten die Bosse den Filmemachern weltweit Steine in den Weg, Auskunft wurde nicht erteilt.
Kein einseitiger Film
«Bottled Life – Nestlés Geschäfte mit Wasser» kam trotzdem zustande. Der Film wurde an den Solothurner Filmtagen uraufgeführt.
Die Arbeitsverweigerung in Vevey ist doppelt unverständlich, zumal Schnell und Gehriger bereits so – ohne Stellungnahme des Konzerns – einen keineswegs einseitigen Film vorlegen. Teile des Streifens sind etwa dem Geschäft des Schweizer Unternehmens in dem wasserreichen US-Bundesstaat Maine gewidmet.
Hier sind die Meinungen über die Installation von Abfüllanlagen der Marke «Poland Springs» nicht einheitlich. In einigen Gemeinden wird Nestlé als Arbeitgeber und Steuerzahler geschätzt, anderswo mobilisiert die Bevölkerung gegen die befürchtete Umweltbelastung.
Teurer als Benzin
Die grossen Probleme schafft das Wassergeschäft natürlich auch nicht in wohlhabenden, demokratischen Gemeinwesen, sondern in der Dritten Welt. Korrupte Regierungen und profitgierige Unternehmen seien in der Wasserwirtschaft die schlimmste Kombination, sagt Maude Barlow, ehemalige UNO-Chefberaterin für Wasserfragen.
Sie bezeichnet Nestlé als «Raubtier auf der Suche nach dem letzten sauberen Wasser dieser Erde.» Schnell und Gehriger schildern die Auswirkungen von Nestlés Wassergier in Pakistan und Nigeria. Hier macht der Konzern mit der Marke «Nestlé Pure Life» seit einigen Jahren ein Riesengeschäft. Der Umsatz mit dem Mineralwasser beträgt 9 Milliarden Franken.
In der Ortschaft Bhati Dilwan bedeutet dies, dass Nestlé Grundwasser absaugt und dieses für teures Geld der pakistanischen Oberschicht verkauft. Für die lokale Bevölkerung werde noch nicht mal ein Zapfhahn am Rande der Fabrik eingerichtet, klagen Anwohner.
In Nigeria ist eine Flasche «Pure Life» bisweilen teurer als ein Liter Benzin. Allerdings hat Nestlé auch hier nicht nur Kritiker. Findige Geschäftsleute sehen den Schweizer Konzern gar als Vorbild und mischen nun ihrerseits mit Wasserangeboten den Markt auf.
Gütige Nicht-Hilfe
Ob das Geschäft mit dem lebensnotwendigen Gut grundsätzlich zu verurteilen ist, bleibt dem Zuschauer überlassen. Was «Bottled Life» schonungslos zutage fördert, ist die intellektuelle Beliebigkeit der Nestlé-Chefetage.
Für den Verwaltungsratspräsidenten Peter Brabeck scheint sogar unklar, ob Wasser ein Menschenrecht ist. In einer Videoeinspielung zeigt er sich entschieden dieser Auffassung, ein andermal bezeichnet er ebendies als «Extremposition».
Insgesamt erweist sich der Boykott-Entscheid der Nestlé-Leute, die selbst Dreharbeiten in einer mutmasslich harmlosen Wasserabfüll-Fabrik in Maine untersagten, als Segen für die Filmemacher: Dank der gütigen Nicht-Hilfe aus Vevey wird der vergleichsweise brave Dokfilm zum PR-Desaster für den Weltkonzern. «Bottled Life – Nestlés Geschäfte mit Wasser» lief ab dem 26. Januar in den Deutschschweizer Kinos und am 6. August auf SF1.