1949 |
Virus Theorie |
John von Neumann stellt in einer Arbeit die These auf, daß ein Computer-Programm sich selbst wiederherstellen kann. |
1982 |
Eigenständige Tools |
Der 15-jährige Schüler Rich Skrenta schreibt ein Programm mit dem Namen Elk Cloner, das sich selbst über Disketten auf den Systemen ausbreitet. Es hat aber keine Schadfunktion. |
1984 |
Erster Virus |
Fred Cohen stellt in seiner Doktorarbeit den ersten funktionierenden Virus vor. Geschrieben ist der Schädling für das Betriebssystem Unix. |
1986 |
Pakistan-Connection |
Software-Händler aus dem mittleren Osten verbreiten den ersten DOS-Virus. Das Programm benennt Disketten um, verursacht aber keinen großen Schaden. |
1987 |
Lösch-Virus |
Der erste Virus, der bleibende Schäden verursacht. An jedem Freitag den 13. löscht er alle COM- und EXE-Files von der Platte. |
Speicherrestistent |
Der Cascade-Virus versteckt sich verschlüsselt im RAM-Speicher. Abhilfe: PC ausschalten, damit ist der Virus gelöscht. |
1988 |
Virenbaukasten |
Für den populären Rechner Atari ST erscheint ein Virus-Construction-Kit, mit dem auch Einsteiger ohne Programmierkenntnisse kaum erkennbare Schädlinge schreiben können. |
1989 |
Antiviren-Tools |
Zum ersten Mal kommen Programme auf den Markt, die vor den Schädlingen schützen sollen. |
1992 |
Schädlinge gewinnen |
Mit dem polymorphen Programmgenerator können Virenschreiber ihre Schützlinge verschlüsseln und auf den Systemen verstecken. Viele Antiviren-Hersteller geben danach den Kampf auf, weil sie keine Lösung für das Problem finden. |
Michelangelo |
Der erste Virus, der es groß in die Medien schafft. Am Geburtstag des Künstlers überschreibt der Virus wichtige Systembereiche. |
1995 |
Makroviren |
Die ersten Schädlinge für Word & Co. tauchen auf. Durch den häufigen Austausch von Dokumenten haben die Viren eine höhere Verbreitung als Schädlinge, die das Betriebssystem angreifen. |
2000 |
Liebesgruß als Wurm |
Der erste große Computerwurm "I love you" kommt per Mail und richtet innerhalb von Tagen einen Schaden in Milliardenhöhe an, indem er auf befallenen PC's Dateien löscht. |
2002 |
Unabhängig vom OS |
Neue Virengenerationen können neben Windows-Anwendungen auch Linux-Dateien infiszieren. Diese systemübergreifenden Schädlinge leitet eine neue Generation von Viren ein. |
2004 |
Sasser-Wurm |
Ein deutscher Schüler programmiert einen Virus, der PC's runterfährt - und damit Schäden in Milliardenhöhe verursacht. |
Handy |
Die ersten Schädlinge für Pocket-PC's tauchen auf. Ein Jahr später kommen die Viren auch auf Symbian-Geräte. Bis heute ist die Verbreitung allerdings gering. |
2006 |
Funk-Wurm |
Eine niederländische Forschergruppe stellt einen Wurm vor, der sich per RFID-Funk selbständig verbreiten kann. |
2009 |
Viren überall? |
Kommunikationsmittel wie Handy und PC sind immer über das Internet miteinander verbunden. Schädlinge greifen die Systeme an und löschen damit gleichzeitig alle vorhandenen Daten. Abhilfe schaffen nur neue, wirksamere Virenschutzsysteme, die auf den mobilen Geräten schon installiert sein müssen. |