Der Bereich der Nanotechnologie gewinnt immer mehr an Bedeutung und in vielen Industriebereichen denkt man über seine Anwendung nach. Nanotechnologie erlaubt es Wissenschaftlern, einzelne Atome zu manipulieren, um einzigartige Werkstoffe und sogar mikroskopisch kleine Werkzeuge zu entwickeln. Bisher wurde schon eine breit gefächerte Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Bekleidung, Textilien, Elektronik und sogar Nahrungsmittel und Medizin erschlossen.
Das hört sich großartig an, stimmt’s? Aber nur, wenn man unberücksichtigt lässt, dass Nanotechnologie genau wie im Falle genmanipulierter Nahrungsmittel auf eine Weise mit Mutter Natur umspringt, deren Folgen zum großen Teil ungesichert sind. Jetzt hat die Pharmaindustrie einen grotesken Einfall: Sie will bald damit beginnen, Medikamente in Tabletten- oder Kapselform mit Marken- und Rückverfolgungscodes zu versehen, die man dann zusammen mit der Tablette schluckt.
Um deutlich zu machen, wie die ganze Sache abläuft, will ich etwas vereinfacht schildern, wie Nanotechnologie funktioniert, sodass klar wird, warum dieses Vorgehen so grotesk und potentiell gefährlich ist. Anstatt sich der Stoffe und Teile zu bedienen, die man in der Natur vorfindet, um neue und andere Dinge zu entwickeln und zu bauen, zerlegen die Nanotechniker die Grundbausteine dieser Materialien und Elemente, um vollständig neue daraus zu formen. Nanowissenschaftler arbeiten mit anderen Worten die molekularen Bausteine unserer Welt um, ohne zu wissen, welche Folgen dies für Menschen und Umwelt hat.
Die langfristigen Folgen der Nanotechnologie sind weitgehend unbekannt, denn bisher wurde noch keine einzige anspruchsvolle Untersuchung im Bereich dieser jungen Wissenschaft in Angriff genommen, die belegen konnte, dass diese Technologie sicher ist. Im Gegenteil zeigen die meisten der bisher durchgeführten Untersuchungen zur Nanotechnologie, dass sie sich tatsächlich für die Gesundheit und die Umwelt schädlich auswirkt, worauf ich später genauer eingehen werde.
Aber das hat die Pharmakonzerne nicht daran gehindert, sie möglicherweise für neue Nachverfolgungs- und Erkennungssysteme einzusetzen, die in oder auf jeder Tablette oder Kapsel, wie sie millionenfach täglich eingenommen werden, platziert werden könnten.
Nanoverschlüsselter Strichcode in jeder Dosis
Um Missverständnissen vorzubeugen: Die großen Pharmakonzerne sind nicht die einzigen, die Nanotechnologie ungeachtet fehlender Sicherheitsabschätzungen einsetzen. »Nanoteilchen« finden sich heute schon in Sonnenschutzmitteln, im Faserschutz, in Verpackungsmaterialien für Lebensmittel und anderen Erzeugnissen. Aber im Unterschied dazu sind die Nanopartikel, die bald in Tabletten eingearbeitet werden sollen, in der Lage, Informationen über den Herstellungsort und -zeitpunkt sowie die Lieferwege der Medikamente zu speichern.
Man kann das durchaus mit den Strichcodes vergleichen, die man auf Paketen findet und die es ermöglichen, den Weg der Sendung zurückzuverfolgen. Allerdings handelt es sich bei den Codes für Medikamente um molekulare Strichcodes, die die Menschen schlucken sollen. Während der Aufnahme der Wirkstoffe werden die Nano-»Datensätze« im ganzen Körper verteilt und setzen sich im Körpergewebe fest.
Ein Unternehmen, das dieses System für Medikamente einführen will, erklärt auf seiner Internetseite: »Im Nanoverschlüsselungsprozess werden die Nanocodes direkt in die Tabletten, Kapseln sowie die Fläschchen und Verschlüsse eingearbeitet. Diese Codes können mit einer praktisch unbegrenzten, vom Hersteller vorgegebenen Datenmenge wie Produktinformationen (Wirkstoffdosierung und Haltbarkeitsdatum), Produktionsinformationen (Herstellungsort, Charge und Losnummer) sowie Informationen über die Vertriebswege (Land, Lieferant, Groß- und Einzelhändler) versehen werden.« Mit der Einnahme derart »ausgezeichneter« Medikamente nimmt man praktisch »Nanofestplatten«, also Datenträger, zu sich, – diese Daten werden dann im ganzen Körper verteilt und können von versierten Technikern »ausgelesen« werden, die so nachverfolgen können, welche Medikamente man in der Vergangenheit eingenommen hat. Und wie begründet man dieses Vorgehen? Nach Angaben des Unternehmens dient die Kennzeichnung dazu, »Fälschungen von Medikamenten und illegale Vertriebswege« aufzudecken.
Das ist doch eigentlich eine gute Idee. Aber leider sind mit dieser Technologie Aspekte verknüpft, die sich dem ersten Blick entziehen.
Die Gefahren der Nanotechnologie
In den etablierten Medien wird kaum über die Auswirkungen der Nanotechnologie berichtet, und es ist auch wenig über die langfristigen Folgen für Mensch und Umwelt bekannt. Einige Studien deuten darauf hin, dass sich Nanopartikel im Körper leicht anreichern, wo sie dann möglicherweise Schäden verursachen. Ihr Verhalten unterscheidet sich auch von dem der Materialien, aus denen sie aufgebaut sind, was weitere unbekannte Gefahren heraufbeschwört.
Bereits 2006 entdeckten Forscher der Universität Rochester, dass Nanopartikel sehr leicht durch Inhalation aufgenommen werden und sich dann im ganzen Körper verteilen. Dem Bericht zufolge bewegen sich Nanopartikel von der Nasenhöhle direkt in das Gehirngewebe, in dem sie sich ablagern und eine Gehirnentzündung auslösen können. Nanopartikel sind also in der Lage, sehr leicht die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, die das Gehirn normalerweise vor fremden und möglicherweise schädlichen Substanzen schützt.
In dieser Studie, die Teil einer mit auf fünf Jahre angelegten und mit 5,5 Mio. Dollar finanzierten Untersuchung ist, heißt es weiter, diese künstlich geschaffene Kleinstmaterie gelange bei einer Inhalation auch leicht in die Lunge.
Nanopartikel unterscheiden sich von ihrer Herkunftsmaterie
Aufgrund der unzutreffenden Annahme, wenn die Herkunftsbausteine und -stoffe als sicher angesehen werden, seien die Nanopartikel ebenfalls als sicher einzustufen, weitet sich der Einsatz von Nanopartikeln ständig aus. Aber Forschungsergebnisse machen deutlich, dass die Angelegenheit so einfach nicht ist.
Eine Untersuchung aus dem Jahr 2004 ergab, dass bereits geringe Mengen an Fullerenen, Kohlenstoff-Nanopartikel, die in der Elektronik und anderen Materialien eingesetzt werden, die gesamte Physiologie von Fischen, die ihnen ausgesetzt waren, veränderten. Bereits eine Belastung von 0,5 ppm (Teile pro Million, also 0,00005 Prozenten) über einen Zeitraum von zwei Tagen führte bei den betroffenen Fischen zu massiven Hirnschädigungen.
»Angesichts dieser raschen Entstehung von Hirnschäden sind weitere Untersuchungen und Risiko-/Nutzenabschätzungen dieser neuen Technologie (Nanotechnologie) notwendig, bevor deren Einsatz sich noch weiter ausbreitet«, betonte Dr. Eva Oberdorster, eine der Verfasserinnen der Untersuchung schon 2004.
2007 entdeckten dann Wissenschaftler der Universität von Kalifornien in San Diego, Eisen-Nanopartikel sind für Nervenzellen und die Nervenfunktion giftig. Obwohl Eisen in seiner natürlichen Form vom Organismus benötigt wird und sehr nützlich ist, sind seine Nanopartikel sehr gefährlich, wie sich gezeigt hat. Nach Einschätzung von Sungho Jin, einem der führenden Verfasser der Studie, die in der Fachzeitschrift Biomaterials veröffentlicht wurde, sind »Nanopartikel im allgemeinen nicht so sicher, wie wir anfangs angenommen hatten«.
Aber die Aufsichtsbehörden unseres Landes [der USA] haben diesen Studien oder den vielen anderen, die auf die Giftigkeit der Nanopartikel hingewiesen haben, allem Anschein nach keinerlei Aufmerksamkeit geschenkt. Stattdessen haben sie zugelassen, dass Nanopartikel ungehindert unsere Gesellschaft überschwemmen, ohne dass es gesicherte Erkenntnisse über ihre Ungefährlichkeit gibt. Auf der Grundlage der vielen Forschungsanstrengungen wissen wir, dass Nanopartikel durch die Haut, die Lungen und die Blut-Hirn-Schranke in unseren Körper gelangen und sich dort im Gewebe anreichern. Und es ist auch bekannt, dass die Unterschiede ihrer Zusammensetzungen zu einer enormen Reaktivität mit anderen chemischen Substanzen führen. Vor allem im Körper entstehen aus diesen Reaktionen die schädigenden »freien Radikale«. Aber es kommt noch schlimmer …
Sind Nanopartikel in Nahrungsmitteln sicher?
Es erscheint mir grotesk, dass veränderte Moleküle, deren Sicherheit wissenschaftlich überhaupt nicht belegt ist, bewusst in der Nahrungsmittelversorgung zugelassen werden. Man müsste doch annehmen, dass ihr Einsatz in der Nahrungsmittelproduktion aufgrund der hohen Restbelastung überhaupt nicht infrage käme, aber genau das passiert gerade. Einem Bericht des Online-Wissenschaftsmagazins Discovery News aus dem Jahr 2009 zufolge finden sich Nanopartikel überall in der Nahrungsmittelproduktion und -verteilung. Äußerlich kommen sie bei der Verpackung, den Behältnissen, Folien und anderen Verpackungsmaterialen zum Einsatz, um Keime unschädlich zu machen und die Haltbarkeitsdauer zu erhöhen. In den Nahrungsmitteln selbst sollen sie deren Aromen und Konsistenz verstärken oder verändern. Nanopartikel werden auch bei einigen Vitaminen und gesundheitsfördernden Nahrungsergänzungstoffen zur besseren Verstoffwechselung und Verteilung eingesetzt.
Der oben erwähnte Bericht befürwortet den Einsatz von Nanotechnologie in Nahrungsmitteln wegen der potentiell positiven Auswirkungen (verschweigt aber die Gefahren). In einer Textpassage wird Nanotechnologie sogar als »grüne« Technologie angepriesen.
In Wahrheit ist der Einsatz von Nanotechnologie ein öffentlich unterstützter Großversuch mit ungewissem Ausgang. Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Nanotechnologie in Nahrungsmitteln werden oft Spekulation und Halbwissen als wissenschaftliche Fakten verkauft. Tatsächlich gibt es keine wissenschaftlich begründeten Beweise für die Behauptung, der Einsatz künstlicher Nanopartikel in Dingen, die wir täglich verbrauchen und verzehren, sei sicher.
Nützt Nanotechnologie tatsächlich den Menschen?
Wenn die Großindustrie der Öffentlichkeit neue Technologien verkaufen will, verspricht sie gewöhnlich, damit werde das Leben besser und sicherer. So auch bei der Nanotechnologie: Uns allen werden Wohltaten prophezeit, für die es keinerlei stichhaltige Beweise gibt.
Kommen wir noch einmal zu dem Problem zurück, Nanopartikel in Medikamente einzuarbeiten. Im Kern der Argumentation für die Notwendigkeit verweist man auf die häufigen Fälschungen und Betrügereien im Zusammenhang mit Medikamenten. Dem könne man nur Einhalt gebieten, wenn auf den Arzneimitteln selbst nanocodierte Informationen der Markenhersteller aufgebracht würden, die dann aus dem Körpergewebe ausgelesen werden könnten. Aber nützt das dem Verbraucher überhaupt? Wer ist hier der eigentliche Nutznießer?
Pharmakonzerne schützen ihre Monopole
Es ist allgemein bekannt, dass wenn Pharmakonzerne ein neues Medikament entwickelt haben, sie es sich patentieren lassen, damit es kein anderes Unternehmen verkaufen kann, bevor der Patentschutz nicht ausgelaufen ist. Wenn die US-amerikanische Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit (FDA) das Medikament dann zugelassen hat, kann das Unternehmen nun das Tausendfache der Produktions- und Entwicklungskosten einnehmen. Dieses von der FDA erzwungene Monopol ist auch als die moderne Pharmaindustrie bekannt.
Wie hängt das nun mit dem Schutz von Medikamenten durch Nanotechnologie zusammen? Der auf 20 Jahre angelegte exklusive Patentschutz in den USA erlaubt es den großen Pharmakonzernen, ohne Wettbewerb einen beliebigen Preis für ihre Medikamente zu fordern. Die Pharmaindustrie profitiert so auf maßlose Weise von einem Patentschutz, der sicherstellt, dass niemand die patentierten Medikamente »fälschen« kann.
Bereits heute werden No-Name-Produkte, die die gleichen Wirkstoffe enthalten, aber nicht den Markenherstellernamen tragen, zu einem weitaus geringeren Preis verkauft als die Markenprodukte, und viele Menschen greifen zu den billigeren Produkten, weil sie sich die anderen nicht leisten können. Wenn man nun die »Markierung« der einzelnen Tabletten mit Nanotechnologie durchsetzt, fällt es der Pharmaindustrie wesentlich leichter, den Medikamentenverbrauch zu kontrollieren.
Tabletten mit Nanoschutz können dann durch Messinstrumente gescannt werden. Die so ermittelten Informationen lassen dann genaue Rückschlüsse etwa über den Produktionsort, die Großhändler und die Apotheken zu, wo die betreffenden Medikamente gelagert und verkauft wurden. Und hier erschließt sich ein weiterer Aspekt, der uns an »Big Brother« denken lässt: Die gleiche Scannertechnologie kann theoretisch auch dazu benutzt werden, das Körpergewebe von Personen zu untersuchen um herauszufinden, welche Medikamente man eingenommen und wo man sie gekauft hat, wo sie hergestellt wurden und möglicherweise auch über welchen Zeitraum man sie eingenommen hat.
Mit der Einnahme nanogeschützter Medikamente verwandelt man seinen Körper praktisch in eine wandelnde Festplatte der Pharmaindustrie, auf der alle Informationen über die persönliche Einnahme von Medikamenten gespeichert sind. Diese Informationen könnten auch von Strafverfolgungsbehörden ausgelesen und sogar vor Gericht gegen einen benutzt werden. Das wäre praktisch so, als schlucke man ein Gerät, das den persönlichen Medikamentenkonsum dokumentiert.
Nehmen Sie die Ihnen verschriebenen Medikamente, sonst …
Vor einigen Jahren zeigte mir einer meiner Freunde ein raffiniertes Gerät, das mittels eines blauen Lasers auf der Grundlage der molekularen Charakteristik der Antioxidantien deren Gehalt im Körper maß. Mein Wert lag mit etwa 90.000 ziemlich hoch. Ein ähnliches Gerät könnte theoretisch dazu eingesetzt werden, Patienten auf Nanopartikel hin zu untersuchen, um so festzustellen, ob sie ihre Medikamente an dem betreffenden Tag auch eingenommen hätten. Das gleiche könnte man aber auch für den Zeitraum eines Monats oder sogar eines Jahres feststellen. Eine solche Laseruntersuchung könnte auch erfolgen, ohne dass man sich dessen bewusst ist. Auf diese Weise könnte die Regierung oder andere in den Besitz von Informationen über den Medikamentengebrauch einer Person gelangen. Diese Informationen könnten sich in vielerlei Hinsicht negativ auswirken:
- Es wird einem ein Arbeitsplatz verweigert.
- Die Krankenversicherung lehnt die Zahlung in bestimmten Fällen ab.
- Diese Informationen werden als Beweis in einem Gerichtsverfahren vorgelegt.
- Das Sorgerecht für die Kinder wird einem entzogen, weil man als »geistig labil« eingestuft wird.
- Man wird zu bestimmten Impfungen gezwungen, die man bisher abgelehnt hatte, usw.
Letztlich verfügte man so über eine »medikamentenkriminaltechnische« Methode, die den gesamten persönlichen Umgang mit Medikamenten auf leichte Weise und umgehend der staatlichen Überwachungswillkür und der »Medikamentenpolizei« der Pharmaindustrie zugänglich machen würde, und denen daran gelegen ist, dass man seine Medikamente auch nimmt.
Diese Technologie könnte die Freiheit der Gesundheit noch auf andere Weise gefährden. Die Bundesregierung würde zweifellos versuchen, mittels dieser Technik zu kontrollieren, ob jemand seine Medikamente eingenommen oder Impfungen wahrgenommen hat, wobei man die Einhaltung durch Zufallsuntersuchungen erzwingen könnte.
Stellen Sie sich einmal folgende Situation vor: Ihr von der Regierung zugelassener Arzt erklärt Ihnen, Sie litten unter einer seelischen Störung, weil Sie eine gesunde Ernährung vorzögen (lesen Sie hierzu meinen jüngsten Artikel zum Thema Orthorexia nervosa). Dann verschreibt er Ihnen zur Behandlung ein Medikament eines namhaften Herstellers. Sie bleiben nun bei Ihrer Auffassung, gesunde Ernährung sei normal, und nehmen das Medikament nicht ein. Bei Ihrem nächsten Besuch scannt der Arzt Sie, um die Zahl der sich in Ihnen befindenden Nanopartikel festzustellen. Als er nun erkennt, dass Sie die Ihnen verschriebenen Medikamente nicht genommen haben, verpasst er Ihnen eine Geldbuße und fordert Sie auf, jetzt aber mit der Einnahme zu beginnen, sonst drohe Ihnen möglicherweise eine Anklage und spätere Inhaftierung.
Heute handelt es sich bei diesem Beispiel noch um eine Fiktion, aber so, wie sich die Dinge mit »Big Brother« und »Big Pharma« entwickeln, ist so etwas in naher Zukunft durchaus möglich. Nanotechnologien können genauso eingesetzt werden, um die Einnahme verschriebener Medikamente und die Durchführung verordneter Behandlungen zu erzwingen. »Big Brother« wird dann Zugang zu allen medizinischen Unterlagen haben, weil die entsprechenden Informationen über Nanotechnologie, praktisch ein Gerät zur Medikamentenkontrolle mithilfe elektromagnetischer Wellen, in den Körper eingebracht wurden. Auf diese Weise könnte die Pharmaindustrie den menschlichen Körper in eine gefügige Profitmaschine verwandeln. Und genau das wird heute schon umgesetzt.
Diese Fragen zur Nanotechnologie müssen beantwortet werden
Ich will keineswegs als Schwarzseher gegenüber der Nanotechnologie gelten. Mir geht es darum, auf die Beantwortung einiger offensichtlichen Fragen zu drängen. Warum wurde die Nanotechnologie praktisch für jeden Einsatz freigegeben, obwohl es keine glaubwürdige Grundlage für die Behauptung ihrer Ungefährlichkeit gibt? Warum haben die meisten etablierten Wissenschaftler die Studien ignoriert, die auf die Gefahren dieser Technologie hinwiesen? Warum sollen Nanopartikel nun auch in Medikamenten zum Einsatz kommen?
Theoretisch könnte sich die Nanotechnologie als großer Fortschritt erweisen, aber wie ich in verschiedenen früheren Artikeln zu diesem Thema dargelegt habe, sollten wir uns von derlei verführerischen Versprechungen nicht einlullen lassen. Nanopartikel sind nicht nur potentiell gefährlich, ihr Einsatz ist darüber hinaus oft völlig unnötig.
Bereits 2004 schrieb ich einen Artikel über die zehn führenden Technologien der damaligen Zeit, die Nanotechnologie gehörte nicht dazu. Ich argumentierte damals, Nanotechnologie, deren Einsatz vor allem im medizinischen Bereich damals sehr gefordert wurde, sei gerade dort gänzlich unnötig, weil unser Organismus körpereigene »Nanopartikel« enthalte, die die natürliche Selbstheilung ermöglichten. Die beste Nanotechnologie weltweit existiere bereits in uns selbst – es ist das körpereigene Immunsystem.
Aber die Wissenschaft entschied stattdessen zu versuchen, eine künstliche Imitation des Immunsystems durch die Entwicklung »roboterähnlicher« Nanopartikel zu bewerkstelligen, die dann diese Aufgabe übernehmen sollten. Ein typisches Beispiel für die Überheblichkeit des Menschen gegenüber der Natur. Anstatt das menschliche Immunsystem zu unterstützen, strebten überhebliche Wissenschaftler danach, es abzuschaffen und durch von ihnen geschaffene Mikroroboter zu ersetzen.
Mit Nanotechnologie könnte die Pharmaindustrie das menschliche Gewebe mit Nanopartikeln als Datenträger durchsetzen, die uns in gefügige Konsumenten maßlos überteuerter Medikamente verwandeln, deren Einnahmeverhalten über die Haut festgestellt werden kann. Das ist offensichtlich das eigentliche Ziel der großen Pharmakonzerne: die völlige Kontrolle über Ihren Körper. Unter der Komplizenschaft der durch die Pharmalobby weichgeklopften und korrupten Gesetzgeber und Bürokraten könnten die Pharmakonzerne im ganzen Land eine »verbindliche Medikamentenverfügung« durchsetzen, durch die jeder Bürger und jede Bürgerin verpflichtet wäre, Psychopharmaka und cholesterinsenkende Mittel zu nehmen oder sich impfen zu lassen. Die Einhaltung würde dann durch Hautscans kontrolliert, die den Gehalt an Nanopartikeln direkt auslesen. Wird man der Nichteinhaltung überführt, wird man verhaftet und direkt vor Ort zur Einnahme der verordneten Medikamente gezwungen.
Erscheint Ihnen das unmöglich? Mit der erzwungenen Impfung von Kindern ist es schon teilweise Wirklichkeit geworden. Lesen Sie dazu meinen 2007 verfassten Artikel Children herded like cattle into Maryland courthouse for forced vaccinations as armed police and attack dogs stand guard.
Die Verschwörung einer schier übermächtigen Regierung und der großen Pharmakonzerne wird immer wieder versuchen, die Menschen zu größerem Medikamentenkonsum zu bewegen (ob man sie braucht oder nicht). Diese Nanotechnologie gäbe ihnen möglicherweise die Mittel in die Hand, unsere Körper mittels ihrer Zwangs- und Kontrolltechnologie in ein zweibeiniges Warenlager der Pharmaindustrie zu verwandeln.
Ein Grund mehr, nicht immer zuerst auf Medikamente zurückzugreifen (als gäbe es nicht schon genug davon!).
NaturalNews
Zitat des Tages