Operation Russland

Ein Extrakt des Kapitels 'Ukraine - Verfaulte Orangen' aus Peter Scholl-Latour's 2006 erschienenem Buch 'Russland im Zangengriff'

Peter Scholl-Latour
Russland im Zangengriff
Putins Imperium zwischen Nato, China und Islam
Propyläen (Ullstein), Berlin 2006
425 Seiten, 24,90 Euro
ISBN 3-549-07265-1


Im Mittelpunkt des Kapitels 'Ukraine - Verfaulte Orangen' steht - wie der Titel annehmen läßt - die so genannte Orange-Revolution. Verstreut über viele Seiten sind - wie im gesamten Buch - zahlreiche, aufschlussreiche Informationen und Einschätzungen zu finden. Im folgenden ist der Versuch unternommen, sie zu systematisieren:

Charakterisierung der Vorgänge im Zusammenhang mit der Orange-Revolution

Als Akteure der 'Orange-Revolution' genannte Personen

Als Drahtzieher der 'Orange-Revolution' genannte Personen

Als Drahtzieher weiterer 'Revolutionen' im Umfeld Rußlands genannte Personen

Als Drahtzieher der 'Orange-Revolution' genannte Organisationen

Zur Durchführung der 'Orange-Revolution' eingesetzte Mittel

Mit der 'Orange-Revolution' von den USA verfolgte strategische Ziele

Charakterisierung der Zustände in der Ukraine

Charakterisierung der Vorgänge nach dem Ende der Sowjetunion

Als die eigentlichen lokalen Machthaber genannte Personen:

Neben dem Thema Ukraine werden auch andere Länder gestreift, in denen es um die Umgestaltung der Verhältnisse gemäß der Interessen des 'Westens' ging oder geht.

Jugoslawien

Georgien

Aserbeidschan

Kirgistan


Peter Scholl-Latour beschließt seinen Streifzug durch die ehemaligen Republiken der Sowjetunion mit zwei Ländern, die sich dem Zugriffs des 'Westens' zu entziehen suchen.

Weißrussland

Usbekistan


Welche Strategie die USA im wesentlichen verfolgen, verdeutlicht Peter Scholl-Latour mit einem Zitat von US-Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski: "Die Politik der USA muß unverdrossen und ohne Wenn und Aber das Ziel verfolgen, die bestehende Position Amerikas für mindestens eine Generation und vorzugsweise länger zu konsolidieren."


Alle Beiträge zu «Operation Russland» im Überblick:
Afghanistan: Geheime Wurzeln des Krieges
Aus einem Artikel von Mumia Abu-Jamal in 'junge Welt' vom 29.12.2001
Beim Thema Tschetschenien auf Weitwinkel schalten
Anmerkungen von Andreas von Bülow, 19.10.2006
US-amerikanische Geheimdienstoperationen auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion
Aus Ausführungen von Michel Chossudovsky
Verdächtig heißt schuldig!
Anmerkungen zu Andrei Nekrasow's Film 'Disbelief' über den Anschlag auf einen Wohnkomplex am Rande Moskaus im September 1999
Litvinenko, Tod und Polonium – Lord Bell und eine antirussische PR-Kampagne
Artikel aus 'russland.RU - die Internet-Zeitung' vom 7.12.2006
Russland im Zangengriff: Morde an Litvinenko und Politovskaya: cui bono?
Spuren führen nach Washington und Tel Aviv - Hintergrund-Artikel aus 'Zeit-Fragen.ch' vom 7.12.2006
Public Death Relations
Wie Margaret Thatchers PR-Spezialist aus dem Sterben von Alexander Litwinenko eine antirussische Propagandakampagne machte - Artikel von Jürgen Elsässer aus 'junge Welt' vom 21.12.2006
Das russische U-Boot 'Kursk' Opfer eines Angriffs durch US-amerikanische U-Boote?
Ralph Kutza anhand der TV-Dokumentation 'The Kursk: A Submarine in Trouled Waters' vom 5.12.2006
USA: wir wollen keinen Kalten Krieg, wir führen ihn
Rede des russischen Präsidenten Wladimir W. Putin auf der 43. Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik am 10.02.2007
Pipeline-Schach - Der Kaukasus-Konflikt aus geopolitischer Sicht
Thomas Immanuel Steinberg zum Georgien-Krieg im August 2008
Die Ukraine: Ein Staat im Osten, den die NATO gern vereinnahmen möchte
Wayne Madsen, strategic-culture.org, 16.12.2013
Ukraine: Brandstifter stoppen! Keinen Fußbreit den Faschisten!
Erklärung des Bundesverbands Arbeiterfotografie zur Lage in der Ukraine, Februar 2014
Kiew: Generalprobe für Moskau
Henry Kissinger am 2.2.2014 in einer CNN-Fernsehsendung über die Strategie der USA

© 2006 arbeiterfotografie.de